Redefreiheit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Redefreiheit
Genitiv der Redefreiheit
Dativ der Redefreiheit
Akkusativ die Redefreiheit

Worttrennung:

Re·de·frei·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːdəˌfʁaɪ̯haɪ̯t]
Hörbeispiele:   Redefreiheit (Info)

Bedeutungen:

[1] Grundrecht eines jeden Menschen, seine Meinung jederzeit frei und ohne Gefahren äußern zu können

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reden und dem Substantiv Freiheit mit dem Gleitlaut -e-

Synonyme:

[1] Meinungsfreiheit

Oberbegriffe:

[1] Grundrecht

Beispiele:

[1] „Die Narrenmaske war im Mittelalter das Symbol der Redefreiheit, die Schweigerose das Symbol der Verschwiegenheit.“[1]
[1] „Warum er das demokratische Recht der Redefreiheit nicht verteidigt und den Minister nicht darauf hingewiesen hat, dass dieser gar nicht befugt ist, eine mehr als 200 Jahre alte Institution einfach aufzulösen, sagt er nicht.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Redefreiheit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Redefreiheit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRedefreiheit
[1] The Free Dictionary „Redefreiheit

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Narrenmaske
  2. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 18. 1. Auflage 2022.