Redakteur
Redakteur (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Redakteur | die Redakteure |
Genitiv | des Redakteurs | der Redakteure |
Dativ | dem Redakteur | den Redakteuren |
Akkusativ | den Redakteur | die Redakteure |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Nebenformen:
- Schweiz: Redaktor
Worttrennung:
- Re·dak·teur, Plural: Re·dak·teu·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die in den Medien (Fernsehen, Presse, Rundfunk, Verlage) Manuskripte abfasst, überarbeitet und verbessert
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Schriftleiter
Weibliche Wortformen:
- [1] Redakteurin
Oberbegriffe:
- [1] Journalist
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Künftig werden sicher nur Führungskräfte in den Redaktionen sitzen, also Redakteure, die das Blatt machen, es aber nicht füllen“, sagt Manfred Bausch (Experte der Bundesarbeitsagentur).
- [1] „Der Redakteur war inzwischen gegangen und hatte uns sein Büro überlassen.“[2]
- [1] „Als die Redakteure der Sendung erfuhren, daß Matilda nicht mehr da war, wollten sie Helena helfen, ihre gute Tat zu vollbringen, und schlugen ihr vor, sie solle das Zimmer doch einem anderen Mädchen geben, das ebenfalls die Kriterien erfüllte.“[3]
- [1] „Und die Redakteure bildeten sich im Kunstfliegen aus, und je jüdischer einer hieß, desto raußerer flog er raus.“[4]
- [1] „Frank Thies, zehn Jahre jünger als Walter von Molo, Theaterkritiker, Redakteur, seit den Zwanzigerjahren erfolgreicher Romanautor, nach 1933 unvermindert aktiv, 1936 mit dem Buch »Tsushima«.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Person, die in den Medien Manuskripte erstellt und/oder überprüft
|
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Redakteur“, Seite 887.
- [1] Wikipedia-Artikel „Redakteur“
- [1] Duden online „Redakteur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Redakteur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Redakteur“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort redigieren.
- ↑ Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 13 , Isländisches Original 1975.
- ↑ Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 110 f. Hebräisches Original 1998.
- ↑ Kurt Tucholsky: Dreh dich hin, dreh dich her - kleine Wetterfahne. Directmedia Publikation, Berlin 2000 [1932] , Seite 8775.
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 270. 1. Auflage 2022.