Rechtsprechung
Rechtsprechung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Rechtsprechung | die Rechtsprechungen |
Genitiv | der Rechtsprechung | der Rechtsprechungen |
Dativ | der Rechtsprechung | den Rechtsprechungen |
Akkusativ | die Rechtsprechung | die Rechtsprechungen |
Nebenformen:
- seltener: Rechtssprechung
Worttrennung:
- Recht·spre·chung, Plural: Recht·spre·chun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçtˌʃpʁɛçʊŋ]
- Hörbeispiele: Rechtsprechung (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: Menge und/oder Art der erfolgten Gerichtsurteile
Abkürzungen:
- [1] Rspr.
Herkunft:
- Zusammenbildung aus dem Substantiv Recht und dem Verb sprechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Jurisdiktion
Beispiele:
- [1] Die Rechtsprechung hat sich im Lauf der Zeit geändert.
- [1] „Später, als ich etwas älter war und mich ernsthafter mit der deutschen Rechtsprechung beschäftigte, wurde mir die Bedeutung von Gesetzen und Rechten viel stärker bewusst.“[1]
- [1] „Ich hörte, wie ein junger Abate mit lauter Stimme eine wahre oder erfundene Begebenheit erzählte, die unmittelbar, doch ohne Gehässigkeit, die Rechtsprechung des Heiligen Vaters angriff.“[2]
- [1] [Die Ukraine] „hat sich aber in zwei Erklärungen von 2014 und 2015 der Rechtsprechung des IStGH für alle Verbrechen ab November 2013 unterworfen. Damit kann der IStGH zumindest Verbrechen auf ukrainischem Boden untersuchen.“[3]
- [1] „Wie immer man zu dieser Darstellung stehen mag, sie zeigt jedenfalls ein ganz anderes Verständnis von literarischer Urheberschaft, als es das unsre ist (auf dem, nota bene, unsere Rechtsprechung beruht).“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] meist Singular: Menge und/oder Art der erfolgten Gerichtsurteile
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Rechtsprechung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechtsprechung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rechtsprechung“
- [1] Duden online „Rechtsprechung“
Quellen:
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 197.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 317.
- ↑ Christian Rath: Russische Kriegsverbrechen: Chefankläger ermittelt in Den Haag. In: taz.de. 4. März 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. März 2022) .
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 94.