Jurisdiktion

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 14. Januar 2023 markiert.

Jurisdiktion (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Jurisdiktion die Jurisdiktionen
Genitiv der Jurisdiktion der Jurisdiktionen
Dativ der Jurisdiktion den Jurisdiktionen
Akkusativ die Jurisdiktion die Jurisdiktionen

Worttrennung:

Ju·ris·dik·ti·on, Plural: Ju·ris·dik·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [juʁɪsdɪkˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Jurisdiktion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] meist Singular: rechtsprechende Gewalt, Gerichtsbarkeit
[2] meist Singular: Recht eines katholischen Kirchenvorstehers, die Gerichtsbarkeit über die Kirchenmitglieder auszuüben

Herkunft:

vom gleichbedeutenden lateinischen Substantiv iūrisdictio → la, zusammengesetzt aus iūris → la ‚des Rechts‘ (Genitiv von iūs → la) und dictio → la ‚das Sagen, Ausspruch‘[1][2]

Synonyme:

[1] Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung

Beispiele:

[1] „Gemäß dem formalen Arrangement, das Hitler am darauffolgenden Tag bestätigte, sollten die von Rosenberg ernannten Reichskommissare die Jurisdiktion über die Beauftragten Himmlers in ihren Gebieten haben, […].“[3]
[1] „Die angesiedelten Germanen waren, obwohl sie von Theodosius im Gotenvertrag des Jahres 382 den Status von Verbündeten (foederati) erhielten, tatsächlich aber unabhängig und der römischen Jurisdiktion nicht unterworfen.“[4]
[1] „Nils schrie den dänischen Seeleuten zu, dieses Gebiet unterstehe seiner Jurisdiktion.“[5]
[1] „Als Beispiele für religiöse Witze hier nur zwei, die beim Kruzifix-Streit in Schulen und der darauffolgenden Jurisdiktion des Bundesverfassungsgerichts aufkamen.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Jurisdiktion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jurisdiktion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJurisdiktion
[1] The Free Dictionary „Jurisdiktion
[1, 2] Duden online „Jurisdiktion
[1] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 283.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin), Seite 604.
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ius“ (Zeno.org)
  3. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945. 2, C.H. Beck, München 2006 (Originaltitel: Nazi Germany and the Jews, übersetzt von Martin Pfeiffer), ISBN 3406549667, Seite 228.
  4. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 128.
  5. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 138. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  6. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9, Seite 284.