Räuberhöhle
Räuberhöhle (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Räuberhöhle | die Räuberhöhlen |
Genitiv | der Räuberhöhle | der Räuberhöhlen |
Dativ | der Räuberhöhle | den Räuberhöhlen |
Akkusativ | die Räuberhöhle | die Räuberhöhlen |
Worttrennung:
- Räu·ber·höh·le, Plural: Räu·ber·höh·len
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔɪ̯bɐˌhøːlə]
- Hörbeispiele: Räuberhöhle (Info)
Bedeutungen:
- [1] Höhle als Behausung, Versteck eines Räubers/von Räubern
- [2] umgangssprachlich abwertend oder scherzhaft: Unterkunft, Wohnung, Zimmer in unordentlichem oder allgemein schlechtem Zustand
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Räuber und Höhle
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Banditennest, Drachennest
Oberbegriffe:
- [1] Höhle
Beispiele:
- [1] „Im März 1858 erzählte man sich, im Walde bei Pyritz, vier Meilen von Soldin, habe man eine Räuberhöhle entdeckt.“[1]
- [2] „In seinem Groll beschimpfte er mich mit harten Worten, aber ich ertrug alles und ging schlafen, fest entschlossen, nie mehr in diese Räuberhöhle zurückzukehren.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Höhle als Behausung, Versteck eines Räubers/von Räubern
[2] Unterkunft, Wohnung, Zimmer in unordentlichem oder allgemein schlechtem Zustand
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Räuberhöhle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Räuberhöhle“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Räuberhöhle“
- [2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Räuberhöhle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Räuberhöhle“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Räuberhöhle“ auf wissen.de
- [1, 2] Duden online „Räuberhöhle“
Quellen:
- ↑ Willibald Alexis: Der Neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 6. August 2021) .
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 19.