Behausung
Behausung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Behausung
|
die Behausungen
|
Genitiv | der Behausung
|
der Behausungen
|
Dativ | der Behausung
|
den Behausungen
|
Akkusativ | die Behausung
|
die Behausungen
|
Worttrennung:
- Be·hau·sung, Plural: Be·hau·sun·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] einfache, schlichte, manchmal notdürftige Unterkunft
Herkunft:
- mittelhochdeutsch behūsunge „Herberge, Wohnung“[1]
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs behausen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bleibe, Unterkunft; siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Wohnhaus
Beispiele:
- [1] „Im Inneren der Behausung hieß ihn Orwo auf einem niedrigen Sitz, einer langen, mit Rentierfellen bedeckten Bohle, Platz nehmen.“[2]
- [1] „Im Lauf der Wochen wurde die Katze mit Fyssts Behausung immer vertrauter und in ihrer Beziehung zu Fysst selbst immer kecker.“[3]
- [1] „Ihre dunkle Behausung wird durch ein offenes Feuer spärlich erhellt.“[4]
- [1] „Auch die menschlichen Behausungen sind hier ganz wie auf der andern Seite, und hier wie dort kommen wir an Hirten, Herden und Wegarbeitern vorüber.“[5]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Behausung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Behausung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Behausung“
- [1] The Free Dictionary „Behausung“
- [1] Duden online „Behausung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Haus“.
- ↑ Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. Unionsverlag, Zürich 1991, ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 38
- ↑ Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 43. Englisches Original 1988.
- ↑ Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 61.
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 132. Norwegisches Original 1903.