Singular Plural
Nominativ das Pläsier die Pläsiere
Genitiv des Pläsiers der Pläsiere
Dativ dem Pläsier den Pläsieren
Akkusativ das Pläsier die Pläsiere

Alternative Schreibweisen:

Plaisir

Worttrennung:

Plä·sier, Plural: Plä·sie·re

Aussprache:

IPA: [ˌplɛˈziːɐ̯]
Hörbeispiele:   Pläsier (Info)
Reime: -iːɐ̯

Bedeutungen:

[1] veraltend, noch scherzhaft: inniges Vergnügen, besonderer Spaß

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von französisch plaisir → frVergnügen“ entlehnt, das auf lateinisch placēre → lagefallen“ zurückgeht.[1][2]

Synonyme:

[1] Ergötzen, Freude, Spaß, Vergnügen, Wonne

Verkleinerungsformen:

[1] Pläsierchen

Unterbegriffe:

[1] Hauptpläsier

Beispiele:

[1] „Der ‚Soldatenkönig‘ delektierte sich an besonders hochgewachsenen und gut aussehenden Grenadieren, die er zu seinem Pläsier erst in Königs Wusterhausen, dann in Potsdam als Palastgarde unterhielt.“[3]
[1] „Ich habe hier jezuweilen bei guter Witterung große Gesellschaft von Stadtleuten, die für Pläsier den Tag im Freien zubringen, und gegen Abend wieder heimfahren.“[4]
[1]  „Ein Mohr, aus Bosheit und Pläsier,
Schießt auf das Elefantentier.“[5]
[1] „Der Mensch ist des Menschen Pläsier.“[6]

Wortbildungen:

[1] pläsierlich

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pläsier
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPläsier
[1] Duden online „Pläsier

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1291
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pläsier“, Seite 706.
  3. Helmut Caspar: Brandenburg: Riesen unter der Hurra-Tüte. In: Der Tagesspiegel Online. 5. Juli 2005 (URL, abgerufen am 6. Januar 2014).
  4. Karl Leberecht Immermann → WP: Münchhausen. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Teil; Achtes Kapitel: Worin der Hofschulze eine dreifache Moral aus der Geschichte des Jägers zieht (URL).
  5. Wilhelm Busch → WP: Die Rache des Elefanten. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  6. Huldar Breiðfjörð: Liebe Isländer. Roman. 2. Auflage. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-7466-2933-9, Seite 133. Isländisches Original 1998.