Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Overkill der Overkill
Genitiv des Overkill
des Overkills
des Overkill
des Overkills
Dativ dem Overkill dem Overkill
Akkusativ das Overkill den Overkill

Worttrennung:

Over·kill, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɔʊ̯vɐˌkɪl], [ˈoːvɐˌkɪl]
Hörbeispiele:   Overkill (Info), —

Bedeutungen:

[1] Militär: Zustand, in dem ein oder mehrere Staaten über mehr Waffen, insbesondere Atomwaffen, verfügen, als für die völlige Vernichtung des Gegners nötig wären
[2] umgangssprachlich: übermäßige Versorgung und/oder übermäßiges Angebot
[3] Kriminologie: Tötungsdelikt mit übermäßig viel Gewalt

Herkunft:

Entlehnung aus dem englischen overkill → en[1]

Synonyme:

[3] Übertötung

Sinnverwandte Wörter:

[2] Überangebot, Überflutung, Übersättigung, Überversorgung

Beispiele:

[1]
[2] „Die letzten Tage waren für uns ein religiöser und abergläubischer Overkill.“[2]
[3] „Manche Täter versuchen, ihre Tat symbolisch wiedergutzumachen, indem sie ihr Opfer waschen oder zudecken. Oder sie begehen einen Overkill: Der Mensch ist längst tot, doch der Täter drischt wieder und wieder auf sein Opfer ein.“[3]
[3] „Da hat sich in einem Overkill der ganze Frust seines Lebens entladen – stellvertretend für alle Kränkungen, die er schon erlebt hat.“[4]
[3] „Es war ein Overkill, ein Übertöten, wie es die Kriminologen nennen.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Overkill
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Overkill
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOverkill
[1] The Free Dictionary „Overkill
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Overkill“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Overkill“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Overkill
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Overkill
[1, 2] Duden online „Overkill
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1247.
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 753.
[3] Cornelia Musolff/Jens Hoffmann (Herausgeber): Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie und Praxis des Profilings. Springer-Verlag, Berlin u.a. 2002, ISBN 978-3-662-10224-4, Seite 226 (zitiert nach Google Books)

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1247.
  2. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 79.
  3. Es geht um Mord. In: Zeit Online. 23. Juni 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. August 2017).
  4. abendzeitung-muenchen.de: Psychologe: So tickt der Killer von Obersendling. 11. Januar 2013, abgerufen am 9. August 2017.
  5. main-echo.de: Es war ein Overkill, ein Übertöten. 4. April 2012, abgerufen am 9. August 2017.