Ochsenzunge
Ochsenzunge (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ochsenzunge | die Ochsenzungen |
Genitiv | der Ochsenzunge | der Ochsenzungen |
Dativ | der Ochsenzunge | den Ochsenzungen |
Akkusativ | die Ochsenzunge | die Ochsenzungen |
Worttrennung:
- Och·sen·zun·ge, Plural: Och·sen·zun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɔksn̩ˌt͡sʊŋə]
- Hörbeispiele: Ochsenzunge (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: Zunge des Ochsen (als Speise)
- [2] Botanik: (im Plural) eine Pflanzengattung aus der Familie der Raublattgewächse; eine bestimmte Art oder ein Exemplar aus dieser Gattung
- [3] Mykologie: essbarer Pilz, der an Baumstämmen wächst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ochse und Zunge mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [2] fachsprachlich: Anchusa
- [3] Eichen-Leberreischling, Leberpilz, Leberreischling; fachsprachlich: Fistulina hepatica
Oberbegriffe:
- [1] Rinderzunge/Rindszunge, Zunge; Innerei
- [2] Pflanze
- [3] Baumpilz, Pilz
Beispiele:
- [1] „Die schwangere Mae Catirina hat Heißhunger auf Ochsenzunge, worauf ihr Mann Francisco den besten Bullen des Patrons tötet. Die Zunge wird gesotten und verspeist, doch Francisco soll mit seinem Leben dafür bezahlen.“[1]
- [2, 3] „In Deutschland ist das Vorkommen der Ochsenzunge nicht häufig, aber zerstreut verbreitet.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gastronomie: Zunge des Ochsen (als Speise)
|
[2] ?
[3] Mykologie: essbarer Pilz, der an Baumstämmen wächst
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Ochsenzunge“
- [2] Wikipedia-Artikel „Ochsenzungen“
- [3] Wikipedia-Artikel „Eichen-Leberreischling“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ochsenzunge“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ochsenzunge“
- [1] Duden online „Ochsenzunge“
- [1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ochsenzunge“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wolf Alexander Hanisch: Ekstase im Regenwald. In: Zeit Online. Nummer 20, 11. Mai 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. April 2014) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Eichen-Leberreischling“ (Stabilversion)