Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Neobiont die Neobiontendie Neobiota
Genitiv des Neobionten der Neobiontender Neobiota
Dativ dem Neobionten den Neobiontenden Neobiota
Akkusativ den Neobionten die Neobiontendie Neobiota
[1] der Nandu, ein deutscher Neobiont

Worttrennung:

Ne·o·bi·ont, Plural 1: Ne·o·bi·on·ten Plural 2: Ne·o·bi·o·ta

Aussprache:

IPA: [neoˈbi̯ɔnt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neobiont (Info)
Reime: -ɔnt

Bedeutungen:

[1] Biologie: Tier-, Pilz- oder Pflanzenart, die erst kürzlich in ein Gebiet direkt oder indirekt durch den Mensch eingeführt wurde

Herkunft:

von griechisch: νεος (neos)  grcneu“ und βίος (bios)  grc Leben[Quellen fehlen]

Unterbegriffe:

[1] Neophyt, Neozoon

Beispiele:

[1] In Deutschland gibt es Kalmus und Regenbogenforelle als Neobionten.
[1] „Der renommierte Biologe Prof. Dan Simberloff (University of Tennessee) machte in seinem Eröffnungsvortrag anhand von Beispielen aus den USA klar, dass rasches Handeln bei der Einschleppung problematischer Neobiota unumgänglich ist.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Neobiot

Quellen:

  1. Neobiota - From Ecology to Conservation. In: Umweltbundesamt. Abgerufen am 21. Februar 2011.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Biotonne