Dieser Eintrag war in der 26. Woche
des Jahres 2015 das Wort der Woche.
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Neophyt die Neophytadie Neophyten
Genitiv des Neophyten
des Neophyts
der Neophytader Neophyten
Dativ dem Neophyt
dem Neophyten
den Neophytaden Neophyten
Akkusativ den Neophyt
den Neophyten
die Neophytadie Neophyten
[1] der weltweit verbreitete Neophyt "Eichhornia crassipes"

Worttrennung:

Neo·phyt, Plural 1: Neo·phy·ta, Plural 2: Neo·phy·ten

Aussprache:

IPA: [neoˈfyːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neophyt (Info)
Reime: -yːt

Bedeutungen:

[1] Botanik: Pflanze, welche nach dem Stichjahr 1492 (Entdeckung Amerikas) durch bewusste oder unbewusste direkte oder indirekte Hilfe des Menschen in Gebiete eingebracht wurde, in denen sie ursprünglich nicht vorkam; eine gebietsfremde Pflanze
[2] Christentum, veraltet; nur Plural 2: jemand, der neu im Glauben ist, das ist insbesondere jemand, der kürzlich als Erwachsener getauft wurde, oder neu in einen Orden Aufgenommene (Novizen)

Herkunft:

über lateinisch neophytus  la „Neugetaufter“ von griechisch νεόφυτος (neophytos)  grc „neu (ein)gepflanzt“ entlehnt,[1] aus νέος (neos)  grcneu“ und φυτόν (phyton)  grcPflanze“; siehe auch Neophytikum

Synonyme:

[1] Adventivpflanze

Sinnverwandte Wörter:

[1] Archaeophyt, Agriophyt, Hemerophyt
[2] Neubekehrter

Gegenwörter:

[1] einheimische Pflanze; Neozoon, Neomycet

Weibliche Wortformen:

[2] Neophytin

Oberbegriffe:

[1] Neobiont, Pflanze
[2] Gläubiger, Mensch

Beispiele:

[1] Der Riesenbärenklau, das drüsige Springkraut und die kanadische Goldrute sind invasive Neophyten in Mitteleuropa.
[1] „Hier finden sich häufig Neophyten oder Neozoen.“[2]
[1] „Ein weit verbreiteter Neophyt unter den Bäumen ist die nordamerikanische Robinie Robinia pseudacacia, die vor rund 400 Jahren nach Europa importiert wurde.“[3]
[1] [Garten:] „Invasive Neophyten, die sich unkontrolliert ausbreiten und einheimische Pflanzen verdrängen, müssen sorgfältig entfernt werden.“[4]
[2] „Der Zweite war Serenus, welcher den Feuertod starb, es folgten Heraclides und Heron, welche enthauptet wurden; der Eine von ihnen war noch Katechumene, der Andere Neophyt.“[5]
[2] „Wer nun in diesen organischen Verein erst vor kurzer Zeit eingesezt, der Pflanzung Gottes erst kürzlich entsprossen ist, also: wer erst kürzlich zum Glauben gelangt, zur Gemeinde gekommen, ist ein Neophyt.“ (1836) [6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] invasiver Neophyt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Neophyt
[2] Wikipedia-Artikel „Neophyt (Kirche)
[1, 2] Duden online „Neophyt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeophyt
[2] Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon (Leipzig 1837): „Neophyt

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Neophyta“
  2. Petra Sauerborn, Michael Klein: Öko? Logisch! Ein etwas anderer Stadtrundgang. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 38–45, Zitat Seite 42.
  3. Roland Berger, Friedrich Ehrendorfer (Herausgeber): Ökosystem Wien: die Naturgeschichte einer Stadt. In: Wiener Umweltstudien. Böhlau, Wien 2005, ISBN 978-3-205-77420-4, Seite 185.
  4. Stefan Nänni: Tipps vom Gartenexperten - Der Weg zur artenreichen Hecke. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. August 2019 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2022).
  5. Vollständiges Heiligen-Lexikon (5 Bände, Augsburg 1858–82): „Neophyt
  6. Martin Joseph Mack: Commentar über die Pastoralbriefe des Apostels Paulus. Osiander, 1836, Seite 265.