Nebenthema
Nebenthema (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Nebenthema | die Nebenthemen | die Nebenthemata |
Genitiv | des Nebenthemas | der Nebenthemen | der Nebenthemata |
Dativ | dem Nebenthema | den Nebenthemen | den Nebenthemata |
Akkusativ | das Nebenthema | die Nebenthemen | die Nebenthemata |
Anmerkung:
- Der Plural 2 ist selten.
Worttrennung:
- Ne·ben·the·ma, Plural 1: Ne·ben·the·men, Plural 2: Ne·ben·the·ma·ta
Aussprache:
- IPA: [ˈneːbn̩ˌteːma], [ˈneːbm̩ˌteːma]
- Hörbeispiele: Nebenthema (Info), Nebenthema (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gegenstand einer Diskussion/Sache (= Thema), das nicht den Kern der Diskussion/Sache bildet/nicht das wichtigste ist
- [2] Musik: • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Präfix Neben- und dem Substantiv Thema
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Randthema
- [2] Seitenthema
Gegenwörter:
- [1, 2] Hauptthema
Oberbegriffe:
- [1] Thema
Beispiele:
- [1] [Corona:] „Wir werden das als ein normales Nebenthema im Alltag akzeptieren und werden unser Leben ganz normal weiterleben.“[1]
- [1] [In den Zeitschriften] „'Spiegel' und 'Zeit' sind die Texte, in denen Alter(n)saspekte Nebenthema sind, deutlich häufiger als Texte, in denen sie Hauptthema des jeweiligen Textes sind.“[2]
- [1] [Wahlrechtsreform zu Bundestagswahlen:] „Es ist wie immer, wenn es um Posten geht: Die Frauenfrage gerinnt zum Nebenthema, das in eine ferne Zukunft verwiesen wird.“[3]
- [1] „Seit Jahrzehnten nerven die Grünen die traditionellen Parteien mit ihrem Drängen auf eine Energiewende, auf das Umstellen zu einer biologischen Landwirtschaft, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die Besteuerung von Flugzeugtreibstoff und andere Reformen, die bis vor Kurzem als schrullige Nebenthemen abgetan wurden.“[4]
- [1] „Wie jeder Mensch, der liest und schreibt, bin ich überzeugt davon, zu wenig zu lesen und zu schreiben. Vielleicht hat es deswegen so lange gedauert, bis ich bereit war, mich konstruktiv und freudvoll mit einem scheinbaren Nebenthema der Profession wie der Interpunktion auseinanderzusetzen.“[5]
- [1] „Basel ist gut aufgestellt, aber das birgt die Gefahr, dass man sich mit Nebenthemen beschäftigt.“[6]
- [1] [Schule:] „Wenn eine geeignete Lerngruppe vorhanden ist oder Zeit für Gruppenarbeit oder Stationenlernen ist, kann gerade ein solches Nebenthema aber interessante (und neue) Perspektiven bieten.“[7]
- [2] „[…] das Nebenthema des ersten Satzes ist eine tänzerische Volksmelodie.“[8]
- [2] „[…] Orchester und Klavier haben jeweils ein individuelles Haupthema, das erst in der Reprise dem Spielpartner zugewiesen wird, und das Orchesterhauptthema hat vier Nebenthemen, die auch in den Bereich des Seitenthemas überspringen.“[9]
- [2] „Glasnow hörte zu und sagte dann verträumt: »Wenn ich mich nicht irre, bewarben sie sich schon vor ein paar Jahren. Damals spielten sie eine andere Sonate mit einem recht netten Nebenthema«. Mit diesen Worten setzte sich Glasnow ans Klavier und spielte einen großen Teil der damaligen Sonate dem sprachlosen Komponisten vor. Das Nebenthema taugte nichts, […].“[10]
- [2] „Melodisch bringt der Satz fast zuviel, noch gegen den Schluß tritt ein Nebenthema außer den übrigen ziemlich unorganisch auf. Ein gewichtiges Seitenthema in Esmoll mahnt überraschend an spätere Beethovensche Eigenart; […]“[11]
- [2] „So stehen gleich zu Beginn des Werkes Hauptthema (1. Violine) und Nebenstimme, die fast schon ein Nebenthema ist (Cello), im doppelten Kontrapunkt.“[12]
- [2] „Es ist eines der virtuosesten Rondos, die Mozart überhaupt geschrieben hat, und seine Einheit besteht hauptsächlich in der unablässig fortrollenden Bewegung, die nur auf kurze Zeit von einzelnen Nebenthemen unterbrochen wird.“[13]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: abseitiges / irrelevantes / seltsames / unwichtiges Nebenthema
- [1] mit Adverb / Fokuspartikel: etwas ist eigentlich / nur ein Nebenthema
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gegenstand einer Diskussion/Sache, das nicht den Kern der Diskussion/Sache bildet
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Nebenthema“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nebenthema“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nebenthema“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nebenthema“
- [2] Hugo Riemann: Nebenthema. musikwissenschaften.de, Ralf Gerhard Ehlert, Arnsberg, Deutschland, 1882, abgerufen am 10. Juni 2021 (aus: Riemann, Hugo: Musik-Lexikon. Theorie und Geschichte der Musik, die Tonkünstler alter und neuer Zeit mit Angabe ihrer Werke, nebst einer vollständigen Instrumentenkunde, Leipzig 1882).
Quellen:
- ↑ (3) Coronavirus-Update: Es ist nicht schwarz-weiß. In: Norddeutscher Rundfunk. 28. Februar 2020 (Sendereihe: Coronavirus-Update, Interview mit Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité, URL, abgerufen am 11. Juni 2021) .
- ↑ Carolin Krüger: Diskurse des Alter(n)s. Öffentliches Sprechen über Alter in der Bundesrepublik Deutschland. De Gruyter, 2016, ISBN 9783110430646, Seite 116 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Patricia Hecht, Anja Maier: Wahlrechtsreform im Bundestag: Frauen bleiben außen vor. In: taz.de. 4. Juli 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. Juni 2021) .
- ↑ Ralf Leonhard: Vor den Wahlen in Österreich: Greta-Bonus für die Grünen. In: taz.de. 25. September 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. Juni 2021) .
- ↑ Jakob Hein: Der Reiz der Sprache: Punkt Punkt Komma Sternchen?. Ob Deppenapostroph oder Gendersternchen – die deutsche Sprache ist immer für einen Aufreger gut. Über die Hassliebe zur Interpunktion. In: taz.de. 14. September 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. Juni 2021) .
- ↑ Stadtentwicklung Basel - Der Basler Stadtentwickler Thomas Kessler zieht Bilanz. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 24. Januar 2017 (URL, abgerufen am 11. Juni 2021) .
- ↑ Unterthema "Der kleine Aufbruch" – Lehrerinformation zum Thema. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 5. Januar 2016 (URL, abgerufen am 11. Juni 2021) .
- ↑ Gayane Matzneller: Diplomarbeit – „Folkloristische Themen und Elemente in der armenischen Musik der Nachkriegszeit (1950 - 1960)“. 2013, abgerufen am 11. Juni 2021.
- ↑ Wolfgang Sandberger: Brahms-Handbuch. Springer Verlag GmbH, ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung, 2009, ISBN 9783476052209, Seite 482 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Marc Mühlbach: Russische Musikgeschichte im Überblick. Ein Handbuch. Kuhn, 2004, ISBN 9783928864947, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Alexander Wheelock Thayer: Ludwig van Beethoven. Jazzybee Verlag, 2012, ISBN 9783849602345, Seite 254 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Horst Weber: Komponisten-Lexikon. 340 werkgeschichtliche Porträts. Springer Verlag GmbH, ursprünglich erschienen bei J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung, 2017, ISBN 9783476052742, Seite 551 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hermann Abert: Wolfgang Amadeus Mozart. Jazzybee Verlag, 2012, ISBN 9783849601973, Seite 1493 (Zitiert nach Google Books)