Nabelschnur (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Nabelschnur die Nabelschnüre
Genitiv der Nabelschnur der Nabelschnüre
Dativ der Nabelschnur den Nabelschnüren
Akkusativ die Nabelschnur die Nabelschnüre
 
[1] Nabelschnur

Worttrennung:

Na·bel·schnur, Plural: Na·bel·schnü·re

Aussprache:

IPA: [ˈnaːbl̩ˌʃnuːɐ̯]
Hörbeispiele:   Nabelschnur (Info)

Bedeutungen:

[1] Anatomie: Verbindungsstrang zwischen Bauchnabel eines Neugeborenen und der Plazenta (dem Mutterkuchen); enthält drei Blutgefäße

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Nabel und Schnur

Synonyme:

[1] Nabelstrang m (wohl veraltet)

Beispiele:

[1] Die Nabelschnur des Neugeborenen wurde von der Hebamme etwa fünf Minuten nach der Geburt des Neugeborenen nahe am Bauchnabel zweifach abgeklemmt, nachdem das Blut in der Nabelschnur aufgehört hatte zu pulsieren.
[1] „Sobald die Nabelschnur durchschnitten war, hängten sie sich an was anderes.“[2]
[1] „Die Hebamme Zai nahm das Kind in Empfang und biß die Nabelschnur durch.“[3]

Wortbildungen:

Nabelschnurblut, Nabelschnurklemme, Nabelschnurabbindung, Nabelschnurdurchtrennung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Nabelschnur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nabelschnur
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nabelschnur
[1] The Free Dictionary „Nabelschnur
[1] Duden online „Nabelschnur
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNabelschnur

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nabelschnur
  2. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 121 f.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 207. Chinesisches Original 1755.