Montur
Montur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Montur
|
die Monturen
|
Genitiv | der Montur
|
der Monturen
|
Dativ | der Montur
|
den Monturen
|
Akkusativ | die Montur
|
die Monturen
|
Worttrennung:
- Mon·tur, Plural: Mon·tu·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Kleidungsstücke bei einer bestimmten Tätigkeit oder einem bestimmten Anlass, Uniform oder Dienstkleidung
- [2] umgangssprachlich; Österreich, standardsprachlich: Arbeitsanzug, Arbeitskleidung
- [3] Fassung einer Waffe
- [4] Fassung von Edelsteinen
- [5] Unterbau einer Perücke
Beispiele:
- [1, 2] Wenn du am Esstisch nie deine Montur ausziehst, wissen alle, dass du Monteur bist.
- [3, 4] Die Aufgabe besteht darin, die Montur zu zeichnen.
- [5] Da sollte eine Montur eingebaut werden.
Entlehnungen:
- russisch: мундир
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Montur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Montur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Montur“
- [1] The Free Dictionary „Montur“
- [1] Duden online „Montur“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Montur“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Monteur