Modalitätsverb
Modalitätsverb (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Modalitätsverb | die Modalitätsverben |
Genitiv | des Modalitätsverbs | der Modalitätsverben |
Dativ | dem Modalitätsverb | den Modalitätsverben |
Akkusativ | das Modalitätsverb | die Modalitätsverben |
Worttrennung:
- Mo·da·li·täts·verb, Plural: Mo·da·li·täts·ver·ben
Aussprache:
- IPA: [modaliˈtɛːt͡sˌvɛʁp]
- Hörbeispiele: Modalitätsverb (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Gruppe von Verben, die mit anderen Verben zusammen das Prädikat bilden und im Unterschied zu Modalverben den Infinitiv mit zu anschließen. Sie dienen dem Ausdruck der Stellungnahme des Sprechers (der Modalität) zu dem, was geäußert wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Modalität, Fugenelement -s und Verb
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Zu den Modalitätsverben gehören im Deutschen „brauchen“, „bleiben“, „drohen“, „pflegen“ und andere.
- [1] In dem Satz „Er braucht gar nicht mehr zu kommen“ ist "braucht" ein Modalitätsverb.
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Verb#Arten und Typen der Verben“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Modalitätsverb“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Modalitätsverb“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.