Mittelstreckenläufer
Mittelstreckenläufer (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Mittelstreckenläufer
|
die Mittelstreckenläufer
|
Genitiv | des Mittelstreckenläufers
|
der Mittelstreckenläufer
|
Dativ | dem Mittelstreckenläufer
|
den Mittelstreckenläufern
|
Akkusativ | den Mittelstreckenläufer
|
die Mittelstreckenläufer
|
Worttrennung:
- Mit·tel·stre·cken·läu·fer, Plural: Mit·tel·stre·cken·läu·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtl̩ʃtʁɛkn̩ˌlɔɪ̯fɐ]
- Hörbeispiele: Mittelstreckenläufer (Info), Mittelstreckenläufer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: Sportler, der sich auf Mittelstrecken spezialisiert hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mittelstrecke und Läufer sowie dem Fugenelement -n
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Läufer
Beispiele:
- [1] Mein Sohn Alexander ist ein begabter Mittelstreckenläufer.
- [1] „Dr. Meichsner, ehemals ein hervorragender Mittelstreckenläufer […], der nach eigenen Aussagen seine Marathon-Bestzeit von 2:21 Stunden als Nebenprodukt seines Mittelstreckentrainings erzielte, ist schon seit Jahren nicht nur mein Sportorthopäde, sondern behandelt fast alle unsere Athleten im Verein.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mittelstreckenläufer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelstreckenläufer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mittelstreckenläufer“
- [1] The Free Dictionary „Mittelstreckenläufer“
- [1] Duden online „Mittelstreckenläufer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittelstreckenläufer“
Quellen:
- ↑ Markus Brennauer: Countdown Marathon. neobooks, 2019, ISBN 978-3-7485-8820-7, Seite 435 (Zitiert nach Google Books)