Missmut
Missmut (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Missmut
|
—
|
Genitiv | des Missmuts des Missmutes
|
—
|
Dativ | dem Missmut dem Missmute
|
—
|
Akkusativ | den Missmut
|
—
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Miss·mut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪsmuːt]
- Hörbeispiele: Missmut (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stimmung, die von schlechter Laune geprägt ist
Herkunft:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Frohgemut, Fröhlichkeit, Frohsinn
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Dass er von melancholischem Missmut geplagt war, bedeutete für ihn, die Pflichten seines Berufes nicht erfüllen zu können.“[1]
- [1] „Voller Missmut wandelt sie wie ein apathischer, indifferenter Fremdkörper über die Insel, durch das Dorf, und wundert sich dabei, dass man ihr mit Ablehnung begegnet.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Missmut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Missmut“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Missmut“
- [1] The Free Dictionary „Missmut“
- [1] Duden online „Missmut“
Quellen:
- ↑ Der Richter im Ich: die Semantik der Selbsttötung in der Aufklärung, Andreas Bähr, Dr. Andreas Bähr. Abgerufen am 5. September 2017.
- ↑ Ingrid Bergman: Ein Leben, Thilo Wydra. Abgerufen am 5. September 2017.