Massenpsychologie
Massenpsychologie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Massenpsychologie | —
|
Genitiv | der Massenpsychologie | —
|
Dativ | der Massenpsychologie | —
|
Akkusativ | die Massenpsychologie | —
|
Worttrennung:
- Mas·sen·psy·cho·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmasn̩psyçoloˌɡiː]
- Hörbeispiele: Massenpsychologie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Teilgebiet der Psychologie, das sich mit Verhalten von Menschen in einer Menschenmasse beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Psychologie mit dem Fugenelement -n
- alternativ: aus massen- und dem Substantiv Psychologie[1]
Oberbegriffe:
- [1] Psychologie
Beispiele:
- [1] Kollektive Paniken sind ein Forschungsgegenstand der Massenpsychologie.
- [1] „Broch sieht in Canettis Arbeit der Massenpsychologie wenig Sinn; er versucht vergeblich Canetti zu überreden, lieber nur Dramen zu schreiben.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Massenpsychologie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massenpsychologie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Massenpsychologie“
- [1] The Free Dictionary „Massenpsychologie“
- [1] Duden online „Massenpsychologie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Massenpsychologie“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massenpsychologie“
- ↑ Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 85 .