Singular Plural
Nominativ
die Masern
Genitiv
der Masern
Dativ
den Masern
Akkusativ
die Masern
 
[1] der Rücken einer Frau übersät mit Pusteln der Masern

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Ma·sern

Aussprache:

IPA: [ˈmaːzɐn]
Hörbeispiele:   Masern (Info)
Reime: -aːzɐn

Bedeutungen:

[1] Medizin: akute Virusinfektion mit typischem Exanthem

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch mas(s)ele, maselen übernommen und dabei wohl lautlich an Maser angeglichen[1]

Synonyme:

[1] Morbilli, rote Blattern

Oberbegriffe:

[1] Kinderkrankheit

Beispiele:

[1] In Essen ist eine Frau an Masern gestorben.[2]
[1] Masern sind sehr ansteckend. Man kann sich aber dagegen impfen lassen.[3]
[1] Bei Masern kommt es häufig zu Komplikationen, die viral oder bakteriell bedingt sein können.
[1] Die SSPE (subakute sklerosierende Panenzephalitis) ist eine Spätkomplikation der Masern und endet zu 100% tödlich.
[1] „Nur, mit ihrem eigenen Glauben daran schien es nicht gar so weit her zu sein, denn sie bekamen Masern, Keuchhusten und Windpocken.“[4]
[1] „Es war ein rotes Licht, wie es ähnlich verwendet wurde, um zu verhindern, daß an Masern erkrankte Kinder erblindeten.“[5]
[1] „Der Kinderarzt leuchtete mir in den Hals, sah sich auch meinen Bauch an und sagte, daß ich die Masern hätte.“[6]
[1] Masern gelten in einigen Ländern fälschlicherweise als harmlose Kinderkrankheit. Doch das Gegenteil ist der Fall![7]

Wortbildungen:

Masernenzephalitis, Masernfall, Masernimpfung, Masernexanthem

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Masern
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Masern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMasern
[1] The Free Dictionary „Masern
[1] Duden online „Masern

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Masern“, Seite 602.
  2. Besserer Impf-Schutz. In: Deutschlandradio. 2. Juni 2017 (Nachrichtenleicht - Vermischtes, URL, abgerufen am 7. Juni 2017).
  3. Besserer Impf-Schutz. In: Deutschlandradio. 2. Juni 2017 (Nachrichtenleicht - Vermischtes, URL, abgerufen am 7. Juni 2017).
  4. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 141.
  5. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 120. Englisches Original 1991.
  6. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 67.
  7. Fit & gesund - Unterschätzt: Masern - Gefährlich für Kinder und Erwachsene. In: Deutsche Welle. 25. Juni 2014 (URL, abgerufen am 24. November 2016).

Deklinierte Form des maskulinen Substantivs

Bearbeiten

Worttrennung:

Ma·sern

Aussprache:

IPA: [ˈmɛɪ̯zɐn], [ˈmeːzɐn]
Hörbeispiele:
Reime: -aːzɐn, -ɛɪ̯zɐn

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Plural des maskulinen Substantivs Maser
Masern ist eine flektierte Form von Maser.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Maser.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Deklinierte Form des femininen Substantivs

Bearbeiten

Worttrennung:

Ma·sern

Aussprache:

IPA: [ˈmaːzɐn]
Hörbeispiele:   Masern (Info)
Reime: -aːzɐn

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des femininen Substantivs Maser
  • Genitiv Plural des femininen Substantivs Maser
  • Dativ Plural des femininen Substantivs Maser
  • Akkusativ Plural des femininen Substantivs Maser
Masern ist eine flektierte Form von Maser.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Maser.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Marsen, Ramens