Magier
Magier (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Magier | die Magier |
Genitiv | des Magiers | der Magier |
Dativ | dem Magier | den Magiern |
Akkusativ | den Magier | die Magier |
Worttrennung:
- Ma·gi·er, Plural: Ma·gi·er
Aussprache:
- IPA: [ˈmaːɡi̯ɐ]
- Hörbeispiele: Magier (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die übernatürliche Fähigkeiten besitzt und anwendet
- [2] Person, die Zaubertricks vorführt
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert vom Plural magi → la des lateinischen Wortes magus → la entlehnt, das auf griechisch μάγος (magos☆) → grc „Zauberer“ und letztlich auf altpersisch Magus (Name eines Volksstamms) zurückgeht[1]
Synonyme:
- [1] Magiker, Zauberer
- [2] Illusionskünstler, Zauberkünstler
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Magierin
Beispiele:
- [1] „Der Magier wartete still, bis der Mann den Saal verlassen hatte.“[2]
- [1] „Ich fühlte mich etwas unbehaglich, als sei ich, ein höchst gewöhnlicher Bursche, in die Gesellschaft von Magiern geraten.“[3]
- [2] Der Magier zauberte ein Kaninchen aus seinem Zylinder hervor.
- [2] „Dieser hier hatte etwas von den Magiern, die auf den Jahrmärkten zum Eintritt in verhangene Zelte anlocken, doch fehlte ihm die Scharlatanerie.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Magier“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magier“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Magier“
- [1, 2] The Free Dictionary „Magier“
- [1, 2] Duden online „Magier“
- [1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Magier“ (Wörterbuchnetz), „Magier“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Magier.
- ↑ Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 22.
- ↑ Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 148. Zuerst 1951. Teil einer direkten Rede.
- ↑ Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 93 . Erstausgabe 1936.