Märzsturm (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Märzsturm die Märzstürme
Genitiv des Märzsturms
des Märzsturmes
der Märzstürme
Dativ dem Märzsturm
dem Märzsturme
den Märzstürmen
Akkusativ den Märzsturm die Märzstürme

Worttrennung:

März·sturm, Plural: März·stür·me

Aussprache:

IPA: [ˈmɛʁt͡sˌʃtʊʁm]
Hörbeispiele:   Märzsturm (Info)

Bedeutungen:

[1] im Monat März wehender, kräftiger Sturm
[2] revolutionäre Ereignisse 1848/1849; Märzrevolution

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven März und Sturm

Beispiele:

[1] „Er mußte lange draußen im Märzsturm stehen, bis das Mädchen herunterkam und ihm öffnete.“[1]
[1] „Draussen, vor der düster in der Nacht verschwimmenden Riesenhalle, stöhnte der Märzsturm über die weite, stockfinstere märkische Ebene.“[2]
[1] „Mochte uns der Märzsturm da droben auf der Höhe packen und zausen, wir schrieen seinem Geheule kräftigst entgegen […].“[3]
[1] „Die Nacht war sehr unruhig, heulend fuhr der Märzsturm durch die fahlen Bäume, rüttelte an den Ziegeldächern und warf klirrend einige Dachpfannen auf die Straße.“[4]
[1] „Es konnte neun Uhr abends sein, Sonntag, und draußen ein bitterkalter Märzsturm wüten – Alma sprang trotzdem vom Schoß ihres Vaters und rannte los.“[5]
[1] „Ein wütender Märzsturm heult um die Balkone des Hotels und drückt gegen die Fenster.“[6]
[2] „Die Forderung eines deutschen Parlamentes war daher einer der ersten Wünsche, die das Volk erhob, als der Märzsturm die deutschen Lande durchzog.“[7]
[2] „Als damals der Märzsturm losbrach, gab es nur zwei große Parteien: eine regierungsfreundliche oder konservative und eine regierungsgegnerische oder liberale, auch oppositionelle oder konstitutionelle genannt.“[8]
[2] „Dies geschieht im Jahre 1848, dessen Märzsturm diese geistlichen Herren und ihr ganzes Erziehungs- und Unterrichtswesen im tiefsten Grunde zittern und wanken gemacht hat.“[9]
[2] „Der Märzsturm war keineswegs wirkungslos über die südslavischen Völkerstämme hingegangen.“[10]
[2] „Den Bundestag in Frankfurt, der im Märzsturm 1848 aufgeflogen war, wieder zu beschicken, hatte die preußische Regierung in Olmütz den Oesterreichern zugestanden.“[11]
[2] „Vierzehn Tage nach dem Märzsturme antwortete das ‚Volksblatt für Stadt und Land‘ der glaubenslosen Revolution mit einem ‚Aufruf zum Gebet:‘ ‚Mit Gott für König und Vaterland! […]‘“[12]
[2] „Vielen kamen die Märzstürme überhaupt unerwartet; sie hatten so wenig Fühlung mit dem Drängen und Eilen ihrer Zeit gehabt, daß ihnen die ‚Dämonen‘ gleichsam aus dem Unbekannten herauszusteigen schienen.“[13]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Märzsturm
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Märzsturm

Quellen:

  1. Heinrich Mann: Heinrich Mann: Die Jagd nach Liebe. Vollständige Neuausgabe. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-9654243-5-7, Seite 222 (Zitiert nach Google Books)
  2. Rudolf Stratz: Filmgewitter. Lindhardt og Ringhof, 2019, Seite 94 (Zitiert nach Google Books)
  3. Wilhelm Heinrich Riehl: Neues Novellenbuch von W. H. Riehl. 1867, Seite 6 (Zitiert nach Google Books)
  4. Die Grenzboten. 1892, Seite 126 (Zitiert nach Google Books)
  5. Elizabeth Gilbert: Das Wesen der Dinge und der Liebe. ebook Berlin Verlag, 2013, ISBN 978-3-8270-7654-0, Seite 56 (Zitiert nach Google Books)
  6. Urs Jenny: Für einen Gott auf Gedeih und Verderb. In: Spiegel Online. 3. April 1988, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Januar 2022).
  7. Rudolph Stratz: Die revolution der jahre 1848 und 1849 in Europa: Die februar-revolution und ihre nächsten folgen. 1888, Seite 276 (Zitiert nach Google Books)
  8. Preussen und die deutsche Einheit. 1866, Seite 46 (Zitiert nach Google Books)
  9. Otto Heinrich Jaeger: Die Gymnastik der Hellenen in ihrem Einfluss aufs gesammte Alterthum und ihrer Bedeutung für die deutsche Gegenwart. 1857, Seite 44 (Zitiert nach Google Books)
  10. Johannes Scherr: Von Achtundvierzig bis Einundfünfzig. 1870, Seite 101 (Zitiert nach Google Books)
  11. Auch ein verlorener Sohn. In: Spiegel Online. 12. April 1950, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Januar 2022).
  12. Max Stirner (pseud. van Johann Kaspar Schmidt): Geschichte der Reaction. Allgemeine deutsche Verlags-Anstalt, 1852, Seite 165 (Zitiert nach Google Books)
  13. Die Zukunft. Herausgeber: M. Harden. Jahrg. 1-30. 1895, Seite 587 (Zitiert nach Google Books)