Lapislazuli
Lapislazuli (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lapislazuli | die Lapislazuli |
Genitiv | des Lapislazuli | der Lapislazuli |
Dativ | dem Lapislazuli | den Lapislazuli |
Akkusativ | den Lapislazuli | die Lapislazuli |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- La·pis·la·zu·li, Plural: La·pis·la·zu·li
Aussprache:
- IPA: [lapɪsˈlaːt͡suli]
- Hörbeispiele: Lapislazuli (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ein blaues glänzendes Gestein, bestehend aus einem Gemisch der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit, Diopsid und Sodalith.
Abkürzungen:
- [1] Lapis, Na5Al3Si3O12S3
Herkunft:
- Possessivkompositum des lateinischen Wortes lapis „Stein“ und des arabischen Wortes ? (lāzaward) „Lazurstein“.[1] Teilweise wird als Ursprung des zweiten Wortbestandteils auch die Genitivform des arabischen Wortes für blau lazulum angegeben
Synonyme:
- [1] Lasurit, Blaustein, Lasurstein
Gegenwörter:
- [1] Bernstein
Oberbegriffe:
- [1] Gestein, Halbedelstein, Silikat
Beispiele:
- [1] Die alten Ägypter stellten blaue Farbe aus im Mörser zerstückelten Halbedelsteinen wie Lapislazuli und Malachit her.
- [1] „Der Boden der Eingangshalle und der Lobby ist aus Granit und Lapislazuli aus Chile angefertigt.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Lapislazuli“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lapislazuli“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lapislazuli“
- [1] Duden online „Lapislazuli“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lapislazuli“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 557.
- ↑ Im Untergeschoss der Fifa. Abgerufen am 6. April 2019.