Lanze
Lanze (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lanze | die Lanzen |
Genitiv | der Lanze | der Lanzen |
Dativ | der Lanze | den Lanzen |
Akkusativ | die Lanze | die Lanzen |
Worttrennung:
- Lan·ze, Plural: Lan·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Waffe für den Nahkampf (als Stoßwaffe), aber auch im Fernkampf (als Wurfwaffe) wie ein Speer einsetzbar; lange Stange (mehrere Meter) mit einer Spitze aus besonders hartem Material
- [2] länglicher Hohlkörper, den man in etwas stecken kann und durch den etwas strömen kann
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch lanze → gmh, das im 12. Jahrhundert aus altfranzösisch lance → fr entlehnt wurde und auf lateinisch lancea → la zurückgeht;[1][2] verwandt mit lancieren[3][4]
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
- [1] Waffe
- [2] (technisches) Gerät, Vorrichtung
Unterbegriffe:
- [1] Feuerlanze, Pechlanze, Wurflanze
Beispiele:
- [1] „Aber Mohammed ergriff die Lanze eines Begleiters und stieß sie durch den Hals des Götzendieners, welcher todt vom Pferde fiel.“[6]
- [1] „Agamemnon, seinem Vorsatze treu, rollte unter den Ersten daher und schleuderte furchtbar treffende Lanzen auf die Trojanerfürsten.“[7]
- [1] „Speere, Lanzen und Schilde stammten aus dem gesamten skandinavischen Raum.“[8]
- [1] „Von den bis zu 2,50 m langen Lanzen und mannshohen Speeren der Kelten haben sich vor allem die eisernen Spitzen und Lanzenschuhe erhalten.“[9]
Redewendungen:
- [1] für jemanden eine Lanze brechen (annähernd: Audio (Info)) – sich für eine Person einsetzen
Wortbildungen:
- [1] Lanzer; Lanzener, Lanzenfest, Lanzengefecht, Lanzenheer, Lanzenhieb, Lanzenkampf, Lanzenmacher, Lanzenreiter, Lanzenschaft, Lanzenschwinger, Lanzenspiel, Lanzenspitze, Lanzensplitter, Lanzenstich, Lanzenstiel, Lanzenstoß, Lanzentanz, Lanzenwurf, Lanzknecht
- [2] Dampflanze, Luftlanze, Lüftungslanze, Sauerstofflanze, Wasserlanze
- Substantive: Lancier, Lanzenblatt, Lanzenfarn, Lanzenfisch, Lanzenkiel, Lanzenknecht, Lanzennacht, Lanzennadel, Lanzenvogel
- Adjektiv: lanzenartig, lanzenberühmt, lanzenbewaffnet, lanzenförmig, lanzengeübt, lanzengewaltig
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[2] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Lanze“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lanze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lanze“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lanze“
- [1] Duden online „Lanze“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lanze“
- [1] Wahrig Herkunftswörterbuch „Lanze“ auf wissen.de
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Lanze“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1049, Eintrag „Lanze“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Lanze“, Seite 557.
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lancieren“, dort unter „Etymologie“
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Lanze“ auf wissen.de
- ↑ Wahrig Fremdwörterlexikon „Lanzette“ auf wissen.de
- ↑ Washington Irving → WP: Das Leben Mohammeds, des arabischen Propheten. In: Projekt Gutenberg-DE. (übersetzt von Ernst August Neumeister) Zwanzigstes Capitel (URL) .
- ↑ Karl Friedrich Becker → WP: Erzählungen aus der alten Welt. In: Projekt Gutenberg-DE. Achilleus, Neunter Abend: Wechselndes Schlachtenglück (URL) .
- ↑ Angelika Franz: Reicher Bauer, großer Stall. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 41-52, Zitat Seite 43.
- ↑ Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 37.