Landesparteitag
Landesparteitag (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Landesparteitag
|
die Landesparteitage
|
Genitiv | des Landesparteitags des Landesparteitages
|
der Landesparteitage
|
Dativ | dem Landesparteitag dem Landesparteitage
|
den Landesparteitagen
|
Akkusativ | den Landesparteitag
|
die Landesparteitage
|
Worttrennung:
- Lan·des·par·tei·tag, Plural: Lan·des·par·tei·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈlandəspaʁˌtaɪ̯taːk]
- Hörbeispiele: Landesparteitag (Info)
Bedeutungen:
- [1] Versammlung von Delegierten einer Partei auf Landesebene
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Parteitag sowie dem Fugenelement -es
Gegenwörter:
- [1] Bundesparteitag
Oberbegriffe:
- [1] Parteitag
Unterbegriffe:
- [1] AfD-Landesparteitag, CDU-Landesparteitag, CSU-Landesparteitag, FPÖ-Landesparteitag, SPÖ-Landesparteitag, ÖVP-Landesparteitag
Beispiele:
- [1] „Im saarländischen Orscholz hatten die Genossen für ihren Landesparteitag das Cloef-Atrium gebucht.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Landesparteitag“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landesparteitag“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Landesparteitag“
- [1] The Free Dictionary „Landesparteitag“
- [1] Duden online „Landesparteitag“
Quellen:
- ↑ Andreas Hoidn-Borchers: Schluss mit frustig. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 86-89, Zitat Seite 87.