Konfluenz
Konfluenz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Konfluenz
|
die Konfluenzen
|
Genitiv | der Konfluenz
|
der Konfluenzen
|
Dativ | der Konfluenz
|
den Konfluenzen
|
Akkusativ | die Konfluenz
|
die Konfluenzen
|
Worttrennung:
- Kon·flu·enz, Plural: Kon·flu·en·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zusammenfluss, zum Beispiel zweier Gletscher oder von Strom und Nebenfluss
Herkunft:
- vom lateinischen confluens → la, confluentia → la = „Zusammenfluss“ entlehnt; zu dem Verb confluere → la = „zusammenfließen“ gebildet; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb fluere → la = „fließen“[1]
Synonyme:
- [1] Konflux
Gegenwörter:
- [1] Diffluenz
Beispiele:
- [1] Das klassische Beispiel für Konfluenz ist der Konkordiaplatz, an dem der Grosse Aletschfirn, der Jungfraufirn, das Ewigschneefeld und der Grüneggfirn den Grossen Aletschgletscher bilden.[2]
- [1] Fast alle Gewässer des Schwarzmeerbeckens fließen in Belgrader Konfluenz - Save, Donau, Theiß, Tamis, Velika Morava, Drina mit ihren Nebenflüssen.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Quellen:
- ↑ Wahrig, Herkunftswörterbuch 5. Auflage. wissenmedia GmbH, Geschäftsbereich Verlag, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07585-5 , Seite 461
- ↑ Wikipedia-Artikel „Konfluenz (Glaziologie)“