confluens (Latein)

Bearbeiten
Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv cōnfluēns cōnfluēns cōnfluēns
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:confluens

Worttrennung:

con·flu·ens

Bedeutungen:

[1] neulateinisch, Anatomie: zusammenfließend

Herkunft:

P.P.A. des Verb confluere → la

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2, Eintrag „confluens“, Seite 22.
Kasus Singular Plural
Nominativ cōnfluēns cōnfluēntēs
Genitiv cōnfluēntis cōnfluēntium
Dativ cōnfluēntī cōnfluēntibus
Akkusativ cōnfluēntem cōnfluēntēs
Vokativ cōnfluēns cōnfluēntēs
Ablativ cōnfluēnte cōnfluēntibus

Worttrennung:

con·flu·ens, Plural: con·flu·en·tes

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, Geografie, häufig im Plural: Stelle, an der zwei Flüsse zusammenfließen: Zusammenfluss

Herkunft:

Konversion des Partizips Präsens Aktiv des Verbs confluere → la

Beispiele:

[1] „Germani post tergum clamore audito cum suos interfici viderent, armis abiectis signisque militaribus relictis se ex castris eiecerunt et, cum ad confluentem Mosae et Rheni pervenissent, reliqua fuga desperata magno numero interfecto reliqui se in flumen praecipitaverunt atque ibi timore, lassitudine, vi fluminis oppressi perierunt.“[1]
[1] „ubi Anienem transiit, ad confluentis collocat castra.“[2]
[1] „et dictator Romanus haud procul inde ad confluentis consedit in utriusque ripis amnis, qua assequi munimento poterat, vallo interposito.“[3]
[1] „infra confluentem Euphratis et Tigris laeva fluminis Chaldaei optinent, dextra Nomades Scenitae.“[4]
[1] „Non ut ad pugnam sed ad bellandum profecti confluentes Padi et Aduae fluminum, sedecim inde milium spatio distantes, petebant.“[5]

Wortbildungen:

[1] Confluentes

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „confluens
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „confluo“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 1457
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 110

Quellen:

  1. Gaius Iulius Caesar, De bello Gallico, 4,15,1–2
  2. Titus Livius, Ab urbe condita, 1,27,4
  3. Titus Livius, Ab urbe condita, 4,17,12
  4. Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 6,145
  5. Cornelius Tacitus, Historiae, 2,40

Worttrennung:

con·flu·ens

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs confluere
  • Nominativ Singular Femininum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs confluere
  • Nominativ Singular Neutrum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs confluere
  • Akkusativ Singular Neutrum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs confluere
confluens ist eine flektierte Form von confluere.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag confluere.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.