Kathedra
Kathedra (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | die Kathedra | die Kathedren | die Kathedrae |
Genitiv | der Kathedra | der Kathedren | der Kathedrae |
Dativ | der Kathedra | den Kathedren | den Kathedrae |
Akkusativ | die Kathedra | die Kathedren | die Kathedrae |
Anmerkung:
- Die vom Duden empfohlene Schreibung ist: Cathedra.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ka·the·d·ra, Plural 1: Ka·the·d·ren, Plural 2: Ka·the·d·rae
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich, Antike, Möbel: Sitz mit Lehne(n), besonders Sitz des Lehrers/der Autoritätsperson
- [2] Kirche: Sitz des jeweiligen Kirchenoberhauptes, in der Regel des Bischofs
- [3] fachsprachlich, übertragen: Amtsbereich eines Bischofs, dessen Bistum
Herkunft:
- von lateinisch cathedra → la entlehnt, das auf altgriechisch καθέδρα (kathedra☆) → grc „Stuhl, Sessel“ zurückgeht[1]
Synonyme:
- [2] Bischofsthron
- [3] Bistum, Sprengel
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „In späten römischen Grabanlagen findet sich verschiedentlich in Grabräumen, die zugleich für kleinere Zusammenkünfte der Hinterbliebenen hergerichtet sind, eine Kathedra, die zwischen Sitzbänken einen Ehrenplatz bildet, […] Die Sitzweite der Kathedren ist in vielen Fällen so gering, daß ein erwachsener Mensch auf ihnen nicht Platz hätte, […]“[2]
- [1] „So findet sich z. B. die sogenannte Kathedra, der Lehnsessel mit nach auswärts geschweiften Beinen und breiter runder Lehne, […] auf Vasen des vierten Jahrhunderts v. Chr., […]“[3]
- [1] „Dabei wurde ein Stuhl immer hervorgehoben: der eigentliche Lehrstuhl, den die Juden vielfach mit der Kathedra des Mose identifizierten (vgl. Mt 23,2).“[4]
- [1] „Auffallend ist hier [in der Mischna] bereits das Gemeinsamkeit markierende griechische Fremdwort Kathedra für "Lehnstuhl".“[5]
- [1] „Auf einer Seite dieser Handschrift nun befand sich ein Bild, das den alten Gelehrten unter einer Säulenhalle auf goldener Kathedra im weißen Talare sitzend darstellte.“[6]
- [1, 2] „Kathedren oder Thronsitze für den Bischof oder vorsitzenden Kleriker bestanden wohl schon immer zumeist aus Holz, und es haben sich nur wenige marmorne erhalten.“[7]
- [1, 2] „Vom Beginne der Kirche an waren die Sitze der Priester von denen der Bischöfe durchaus verschieden. Diese hatten allezeit die Form eigentlicher Kathedren mit Armlehnen und hohen Rückseiten, […]“[8]
- [3] „Der Urquell ist Christus, von ihm fließt ein breiter Strom zum apostolischen Stuhl, schmalere Bäche aber zu den nicht apostolischen Kathedren.“[9]
- [3] „"[…] wir […] haben jedem Metropoliten an der passenden Stelle die Kathedren zugeteilt, […]"“[10]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Antike: Sitz mit Lehnen
[2] Thron eines Bischofs
[3] Amtsbereich eines Bischofs
- [2, 3] Wikipedia-Artikel „Kathedra“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kathedra“
- [1, 2] Duden online „Cathedra“, auch: Kathedra.
- [1] Franz Xaver Kraus: Real-Encyklopädie der christlichen Alterthümer. Zweiter Band. I – Z, Herdersche Verlagshandlung, Freiburg 1886, Seite 153–155 (Google Books, abgerufen am 19. März 2024) , Stichwort „KATHEDRAE (in den Katakomben)“.
- [2] Kathedra. In: Radio Vatikan. Geschichte und Gegenwart. Abgerufen am 10. März 2024.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 242, Stichwort „Cathedra“.
- ↑ Hans von Schoenebeck: Altchristliche Grabdenkmäler und antike Grabgebräuche in Rom. In: Archiv für Religionswissenschaft. 34. Band, B. G. Teubner, Leipzig, Berlin 1937, Seite 76 (Nachdruck Kraus Reprint, Vaduz 1965, Google Books, abgerufen am 10. März 2024) .
- ↑ Hugo Blümner: Das antike Kunstgewerbe nach seinem verschiedenen Zweigen. In: Das Kunstgewerbe im Alterum. I. Abteilung, G. Freytag, F. Tempsky, Leipzig, Prag 1885, Seite 122 f. (Google Books, abgerufen am 11. März 2024) .
- ↑ Albert Damblon: Ab-kanzeln gilt nicht. Zur Geschichte und Wirkung christlicher Predigtorte. Lit, Münster, Hamburg, London 2003, ISBN 3-8258-6663-7, Seite 10, DNB 967151759 (Google Books, abgerufen am 19. März 2024) .
- ↑ Matthias Morgenstern: Das jüdische Eherecht und der christliche Virginitätsdiskurs. In: männlich und weiblich schuf Er sie. Studien zur Genderkonstruktion und zum Eherecht in den Mittelmeerreligionen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-54009-1, Seite 96, DNB 1005500274 (Konferenzschrift, 2007, Google Books, abgerufen am 11. März 2024) .
- ↑ Martin Beck: Eine Zauberwurzel. In: Die Gartenlaube. Jahrgang 1893, Heft 2, Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1893, Seite 30 (Wikisource, abgerufen am 11. März 2024) .
- ↑ Philipp Niewöhner: Byzantinische Bauskulptur und liturgische Ausstattung. Ein Handbuch. De Gruyter, Berlin 2021, ISBN 978-3-11-068852-8, Seite 438, DNB 1208985507 (Google Books, abgerufen am 10. März 2024) .
- ↑ Georg Jakob: Die Kunst im Dienste der Kirche.. Ein Handbuch für Freunde der kirchlichen Kunst. 4., verbesserte Auflage. Jos. Thomannsche Buchhandlung, Landhut 1885, Seite 246 (Google Books, abgerufen am 10. März 2024) .
- ↑ Hans MArtin Klinkenberg: Unus Petrus -- generalitas ecclesiae bei Augustinus. In: Paul Wilpert (Herausgeber): Universalismus und Partikularismus im Mittelalter. Miscellanea mediaevalia, Band 5, Walter de Gruyter, Berlin 1968, Seite 231, DNB 458469378 (Google Books, abgerufen am 11. März 2024) .
- ↑ Heinrich Gelzer: Ungedruckte und ungenügend veröffentlichte Texte der Notitiae episcopatum. In: Abhandlungen der philosophisch-philologischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 21. Band, Verlag der Königlichen Akademie, München 1901, Seite 543 (Google Books, abgerufen am 11. März 2024) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Katheder