Jahrgang (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Jahrgang die Jahrgänge
Genitiv des Jahrganges
des Jahrgangs
der Jahrgänge
Dativ dem Jahrgang
dem Jahrgange
den Jahrgängen
Akkusativ den Jahrgang die Jahrgänge

Worttrennung:

Jahr·gang, Plural: Jahr·gän·ge

Aussprache:

IPA: [ˈjaːɐ̯ˌɡaŋ]
Hörbeispiele:   Jahrgang (Info)

Bedeutungen:

[1] Personen, die in einem bestimmten Jahr geboren sind
[2] alle Produkte, die in einem bestimmten Jahr entstanden oder erschienen sind
[3] veraltet: Zeitlauf innerhalb eines Jahres

Abkürzungen:

[1, 2] Jg., Jhg.

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Gang; seit dem 18. Jahrhundert bezeugt, die ursprüngliche Bedeutung [3] bereits im 15. Jahrhundert[1].

Synonyme:

[1] Geburtsjahr, Altersklasse, Geburtsjahrgang

Unterbegriffe:

[1] Abiturjahrgang, Abschlussjahrgang, Maturajahrgang (österr.), Musterungsjahrgang
[2] Spitzenjahrgang, Weinjahr, Weinjahrgang

Beispiele:

[1] Ich bin Jahrgang 1970.
[1] „Damals gab es vier Klassenzimmer, und die vier Lehrerinnen unterrichteten je zwei Jahrgänge.“[2]
[1, 2] Trinkst du mal Wein vom Rhein,
gib acht auf den Jahrgang,
küsst du ein Mägdelein,
gib acht auf den Jahrgang,
denn das ist wichtig,
und immer richtig:
Der Wein muss alt und jung das Madel sein
(aus einem Rheinweinlied)
[1] „Für die älteren und mittleren Jahrgänge unter uns war das noch eigene Lebenserfahrung.“[3]
[2] Der Wein des Jahrgangs 2005 ist exzellent.
[2] Der Jahrgang 1994 des „Spiegel“ ist komplett vergriffen.

Redewendungen:

[2] weißer Jahrgang

Wortbildungen:

[1] Jahrgänger, Jahrgangsbeste, Jahrgangsbester
[2] Jahrgangssekt, Jahrgangswein

ÜbersetzungenBearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Jahrgang
[3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Jahrgang
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jahrgang
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJahrgang
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Seite 1750, Artikel „Jahrgang“

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jahrgang
  2. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 34 f.
  3. Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 62.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Jahresgang