Irrgang
Irrgang (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Irrgang | die Irrgänge |
Genitiv | des Irrgangs des Irrganges |
der Irrgänge |
Dativ | dem Irrgang dem Irrgange |
den Irrgängen |
Akkusativ | den Irrgang | die Irrgänge |
Worttrennung:
- Irr·gang, Plural: Irr·gän·ge
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein falscher Weg bzw. ein falsches Verhalten
- [2] von hohen Hecken oder anderen Sichtblenden gesäumter, verschlungener Weg in einem Labyrinth oder Dickicht, auf dem man sich leicht verirren kann
Herkunft:
- [1, 2] Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus irr (von irre) und Gang
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] So kam es nur dahin, dass er, haltlos zwischen krassen Extremen, zwischen eisiger Geistigkeit und verzehrender Sinnenglut hin und her geworfen, unter Gewissensnöten ein erschöpfendes Leben führte, ein ausbündiges, ausschweifendes und außerordentliches Leben, das er, Tonio Kröger, im Grunde verabscheute. Welch Irrgang! dachte er zuweilen.[1]
- [2] Etwa fünf Kilometer Irrgänge führen durch ein großes Maisfeld vor den Toren von Moritzburg.
Übersetzungen
Bearbeiten [2] ?
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Irrgang“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irrgang“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Irrgang“
Quellen:
- ↑ Thomas Mann, Tonio Kröger
Substantiv, m, f, Nachname
BearbeitenSingular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Irrgang (Irrgang) |
die Irrgang (Irrgang) |
die Irrgangs | |||
Genitiv | des Irrgang des Irrgangs Irrgangs |
der Irrgang (Irrgang) |
der Irrgangs | |||
Dativ | dem Irrgang (Irrgang) |
der Irrgang (Irrgang) |
den Irrgangs | |||
Akkusativ | den Irrgang (Irrgang) |
die Irrgang (Irrgang) |
die Irrgangs | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Irrgang“ – für männliche Einzelpersonen, die „Irrgang“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Irrgang“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Irrgang“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Irr·gang
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] mittelhochdeutscher Übername "irreganc" => "irrer, ruheloser" für einen Wanderer oder Fahrenden/Reisenden, erstes bekanntes Vorkommen um 1359
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Bernhard Irrgang (*1953), deutscher Philosoph
- [1] Detlef Irrgang (*1966), deutscher Fußballspieler
- [1] Fritz Emil Irrgang (1890–1951), deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Oberbürgermeister von Bottrop, Bocholt und Recklinghausen
- [1] Horst Irrgang (1929–1997), deutscher Komponist
Beispiele:
- [1] Ich habe gestern Herrn Irrgang im Baumarkt getroffen.
- [1] Heute haben wir die Irrgangs zu Besuch.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] deutschsprachiger Nachname, Familienname