Inspiration (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Inspiration die Inspirationen
Genitiv der Inspiration der Inspirationen
Dativ der Inspiration den Inspirationen
Akkusativ die Inspiration die Inspirationen

Worttrennung:

In·spi·ra·ti·on, Plural: In·spi·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ɪnspiʁaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Inspiration (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] erhellende Eingebung, erhellender Einfall
[2] fachsprachlich, Medizin: Einziehen der Luft in die Lunge

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch: inspīrātio → la = „Eingebung“ (wörtlich: „Einhauchung“) entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Einfall, Eingabe, Eingebung, Erleuchtung
[2] Einatmung

Gegenwörter:

[2] Exspiration

Beispiele:

[1] Das Problem beschäftigte mich schon lange; plötzlich hatte ich eine Inspiration, wie es zu lösen sein müsste.
[1] „Walter Mehring war ein Berliner Schriftsteller durch und durch, aber seine beste Inspiration fand er in Paris.“[2]
[1] „Alle Inspiration scheint in den Jahren der Kindheit aufgespeichert und als Vorrat gesammelt worden zu sein.“[3]
[1] „Wenn sonntags kein Mensch in die Kirche kommt, weil niemand dort neue Ideen, befreiende Einsichten, wagemutige Gedanken, Gemeinschaftsgefühle, Motivation, Hilfe, Dankbarkeit, Vergebung, Erleuchtung, Inspiration oder schlicht mitreißende Musik erwartet, bringt die Kollekte nichts ein, und die Kirche kann dichtmachen.“[4]

Wortbildungen:

inspirativ, inspirieren
Inspirationslehre, Inspirator
Verbalinspiration

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Inspiration
[2] Wikipedia-Artikel „Inspiration (Medizin)
[1, 2] Duden online „Inspiration
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inspiration
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInspiration

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Inspiration“.
  2. Manfred Flügge: Märchenruf von Westen. Deutsche Schriftsteller in Paris. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 5-16, Zitat Seite 15.
  3. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 16.
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 201 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Inspektion, Konspiration