Ikonizitätsgrad
Ikonizitätsgrad (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ikonizitätsgrad | die Ikonizitätsgrade |
Genitiv | des Ikonizitätsgrads | der Ikonizitätsgrade |
Dativ | dem Ikonizitätsgrad | den Ikonizitätsgraden |
Akkusativ | den Ikonizitätsgrad | die Ikonizitätsgrade |
Worttrennung:
- Iko·ni·zi·täts·grad, Plural: Iko·ni·zi·täts·gra·de
Aussprache:
- IPA: [ikonitsiˈtɛːt͡sˌɡʁaːt]
- Hörbeispiele: Ikonizitätsgrad (Info), Ikonizitätsgrad (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: graduell unterschiedliche Ausprägung der Abbildung einer Referenz in Buchstaben, Wörtern oder grammatischen Formen
- [2] Kunst: graduell unterschiedliche Ausprägung der naturgetreuen Abbildung einer Referenz in einem Werk
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Ikonizität, Fugenelement -s und Grad
Synonyme:
- [1, 2] Ikonizitätshierarchie
Gegenwörter:
- [2] Abstraktionsgrad
Oberbegriffe:
- [1, 2] Ikonizität
Beispiele:
- [1] Plural bedeutet in der Regel "mehr als 1"; dieses "Mehr" soll in der Form der Pluralallomorphe zum Ausdruck kommen. Je besser das geschieht, desto höher ist der Ikonizitätsgrad.
- [1] Die Ikonizitätsgrade der Plural-Endungen deutscher Substantive unterscheiden sich: -"er" ("Kind-er") gilt als 'bessere' Pluralform als -"s" ("Auto-s"), da -"er" eine Silbe ist, -"s" aber nicht. -"s" wiederum hat einen höheren Ikonizitätsgrad für Plural als das Nullallomorph ("der Wagen - die Wagen-0"), wo der Plural am Substantiv überhaupt nicht angezeigt wird.
- [1] „Betrachten wir abschließend noch die Ikonizitätsgrade der … zusammengestellten Flexionsformen.“[1]
- [1] Köpcke behandelt die Ikonizitätsgrade unter dem Stichwort Ikonizitätshierarchie.[2]
- [1] „Der Grad an äußerer Übereinstimmung (Ikonizitätsgrad) zwischen dem Zeichen und dem Bezeichneten kann jedoch verschieden sein.“[3]
- [2] „Ein wesentliches Charakteristikum bildender Kunst der Moderne ist bis heute der Versuch, den Ikonizitätsgrad im Sinne der Abbildhaftigkeit ikonischer Texturen zu reduzieren.“[4]
- [2] Der Abstraktionsgrad eines Gemäldes oder einer Skulptur ist seinem Ikonizitätsgrad gegenläufig.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] ?
- [1]
Quellen:
- ↑ Wolfgang Ullrich Wurzel: Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung. Akademie-Verlag, Berlin 1984, S. 59.
- ↑ Klaus-Michael Köpcke: Schemata bei der Pluralbildung im Deutschen. Narr, Tübingen 1993, Seite 55. ISBN 3-8233-4748-9
- ↑ Die Zeichen deuten
- ↑ Inken Mädler: Kirche und bildende Kunst der Moderne: Ein an F.D.E. Schleiermacher orientierter Beitrag zur theologischen Urteilsbildung. Mohr Siebeck, 1997, ISBN 9783161466960, Seite 114