Hyponymie
Hyponymie (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Hyponymie
|
die Hyponymien
|
Genitiv | der Hyponymie
|
der Hyponymien
|
Dativ | der Hyponymie
|
den Hyponymien
|
Akkusativ | die Hyponymie
|
die Hyponymien
|
Worttrennung:
- Hy·p·o·ny·mie, Plural: Hy·p·o·ny·mi·en
Aussprache:
- IPA: [ˌhyponyˈmiː], [ˈhyːponyˌmiː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell lexikalische Semantik: semantische Beziehung zwischen Wörtern, bei denen eines, das Hyponym, dem anderen (dem Hyperonym) untergeordnet ist, weil es eine speziellere Bedeutung hat.
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Hyperonymie
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Zwischen den Wörtern Tanne und Baum besteht die Bedeutungsbeziehung der Hyponymie, da "Tanne" eine besondere Art von "Baum" ist.
- [1] „Zu den paradigmatischen Angaben gehören unter anderen Synonymie, Antonymie, Hyponymie, Hyperonymie, Komplenymie und Meronymie.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Hyponymie“
- [1] canoonet „Hyponymie“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Hyponymie“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Hyponymie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 32. ISBN 3-11-014885-4. Abkürzungen aufgelöst.