Hobbysportler (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Hobbysportler die Hobbysportler
Genitiv des Hobbysportlers der Hobbysportler
Dativ dem Hobbysportler den Hobbysportlern
Akkusativ den Hobbysportler die Hobbysportler

Worttrennung:

Hob·by·sport·ler, Plural: Hob·by·sport·ler

Aussprache:

IPA: [ˈhɔbiˌʃpɔʁtlɐ]
Hörbeispiele:   Hobbysportler (Info)

Bedeutungen:

[1] Sport: Person, die eine Sportart nicht beruflich sondern nur als Hobby ausübt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hobby und Sportler

Synonyme:

[1] Amateursportler

Gegenwörter:

[1] Berufssportler, Profisportler

Weibliche Wortformen:

[1] Hobbysportlerin

Oberbegriffe:

[1] Sportler

Unterbegriffe:

[1] Hobbyfußballer, Hobbyläufer

Beispiele:

[1] Unter Hobbysportlern sind Laufen und Schwimmen viel weiter verbreitet als Gewichtheben.[1]
[1] „Zwar mischt sich, etwa mit der ungarischen Schachspielerin Judith Polgar oder Ex-Schwimmvizeweltmeister Maxim Podoprigora, vereinzelt Prominenz unter die Teilnehmer – die überwiegende Mehrheit sind jedoch Hobbysportler, die von jüdischen Sportvereinen in der ganzen Welt entsandt werden (am größten ist die britische Mannschaft, gefolgt von der deutschen und der österreichischen), ein Teilnehmer kommt aus Guinea-Bissau, ein anderer aus Gibraltar.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hobbysportler
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hobbysportler
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHobbysportler
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hobbysportler

Quellen:

  1. Steffen Dobbert: „Wir können auch denken“. Gewichtheber. In: Zeit Online. 21. Oktober 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. September 2012).
  2. Makkabi-Spiele: Die Wiedergeburt der jüdischen Fitness. Abgerufen am 31. Juli 2017.