Historikerin (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Historikerin die Historikerinnen
Genitiv der Historikerin der Historikerinnen
Dativ der Historikerin den Historikerinnen
Akkusativ die Historikerin die Historikerinnen

Worttrennung:

His·to·ri·ke·rin, Plural: His·to·ri·ke·rin·nen

Aussprache:

IPA: [hɪsˈtoːʁɪkəʁɪn]
Hörbeispiele:   Historikerin (Info)
Reime: -oːʁɪkəʁɪn

Bedeutungen:

[1] Wissenschaftlerin, die sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Historiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Geschichtsforscherin, Geschichtswissenschaftlerin

Männliche Wortformen:

[1] Historiker

Oberbegriffe:

[1] Wissenschaftlerin

Unterbegriffe:

[1] Althistorikerin, DDR-Historikerin, Kirchenhistorikerin, Kulturhistorikerin, Kunsthistorikerin, Literarhistorikerin, Literaturhistorikerin, Medienhistorikerin, Medizinhistorikerin, Militärhistorikerin, Mittelalterhistorikerin, Musikhistorikerin, Prähistorikerin, Rechtshistorikerin, Sozialhistorikerin, Sporthistorikerin, Sprachhistorikerin, Verkehrshistorikerin, Wirtschaftshistorikerin, Zeithistorikerin
[1] Altertumswissenschaftlerin, Mediävistin

Beispiele:

[1] Zur Beurteilung des Wertes der Fundgegenstände wurde eine Historikerin hinzugezogen.
[1] „Mehr als 200 Porträts solcher »Hofmohren« hat ein Forscherteam um die Bremer Historikerin Rebekka von Mallinckrodt für ein Projekt zu Sklaven im Heiligen Römischen Reich in Archiven entdeckt.“[1]
[1] „Die pakistanische Historikerin Ayesha Jalal verwies zutreffend darauf, dass Pakistan zwar für eine Minderheit (die Muslime Südasiens) Britisch-Indiens geschaffen wurde, seinen eigenen religiösen Minderheiten jedoch keinen Schutz vor Verfolgung gewährt.“[2]
[1] „Im Januar 1932 wählte die Abteilung Heinrich Mann, den Großschriftsteller der bürgerlichen Linken, zum Vorsitzenden und die geschätzte Dichterin, Historikerin und Philosophin Ricarda Huch zu seiner Stellvertreterin, obgleich sie mit ihm inhaltlich und persönlich wenig gemein hatte.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Historikerin“, Seite 542.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Historikerin
[1] Duden online „Historikerin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Historikerin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHistorikerin
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Historikerin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Historikerin

Quellen:

  1. Nils Klawitter: Wie Deutsche die Sklaverei finanzierten. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 43-50, Zitat Seite 45.
  2. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 180.
  3. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 18. 1. Auflage 2022.