Kunsthistorikerin
Kunsthistorikerin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kunsthistorikerin | die Kunsthistorikerinnen |
Genitiv | der Kunsthistorikerin | der Kunsthistorikerinnen |
Dativ | der Kunsthistorikerin | den Kunsthistorikerinnen |
Akkusativ | die Kunsthistorikerin | die Kunsthistorikerinnen |
Worttrennung:
- Kunst·his·to·ri·ke·rin, Plural: Kunst·his·to·ri·ke·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊnsthɪsˌtoːʁɪkəʁɪn]
- Hörbeispiele: Kunsthistorikerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftlerin mit dem Forschungsschwerpunkt Kunstgeschichte
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kunsthistoriker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Kunsthistoriker
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Kunsthistorikerin schätze das Alter von dem Gemälde auf über zweihundert Jahre.
- [1] „Auf eine ältliche Kunsthistorikerin, die still auf der Bank in Saal IV sitzt, wird sowieso keiner achten.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Wissenschaftlerin mit dem Forschungsschwerpunkt Kunstgeschichte
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kunsthistorikerin“
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kunsthistorikerin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kunsthistorikerin“
- [1] The Free Dictionary „Kunsthistorikerin“
- [(1)] Duden online „Kunsthistorikerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kunsthistorikerin“
Quellen:
- ↑ Ruth Finckh: Das Mädchen mit dem Buch. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 86–92, Zitat Seite 86 .