Literarhistorikerin (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Literarhistorikerin die Literarhistorikerinnen
Genitiv der Literarhistorikerin der Literarhistorikerinnen
Dativ der Literarhistorikerin den Literarhistorikerinnen
Akkusativ die Literarhistorikerin die Literarhistorikerinnen

Worttrennung:

Li·te·rar·his·to·ri·ke·rin, Plural: Li·te·rar·his·to·ri·ke·rin·nen

Aussprache:

IPA: [lɪtəˈʁaːɐ̯hɪsˌtoːʁɪkəʁɪn]
Hörbeispiele:   Literarhistorikerin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die sich wissenschaftlich mit der Geschichte der Literatur beschäftigt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Literarhistoriker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Literaturhistorikerin

Männliche Wortformen:

[1] Literarhistoriker

Oberbegriffe:

[1] Historikerin

Beispiele:

[1] „Die Schriftstellerin, die Literarhistorikerin und Geschichtenerzählerin Sigrid Damm, das zeigt dieses Buch, ist eine Liebende.“[1]
[1] „Daß Renée Lang an die Originale der Briefe sowie an die Frage-und-Antwort -Schreiben der Herzogin herankam und von Rilkes Briefpartnerin die Publikationserlaubnis erlangte, verdankte sie dem Eingreifen ihrer italienischen Fachkollegin Lavinia Mazzucchetti, einer auf Rilke spezialisierten Literarhistorikerin und langjährigen Freundin der Herzogin Gallarati Scotti.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Literarhistorikerin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Literarhistorikerin
[1] Duden online „Literarhistorikerin

Quellen:

  1. Heinrich Detering: Bin nicht Ottilie, nicht Christiane, nicht Lenz. In: FAZ.NET. 6. Dezember 2010 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).
  2. Der Spiegel: Nirgends ein Führer. In: Spiegel Online. 22. Mai 1957, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).