Heldin
Heldin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Heldin | die Heldinnen |
Genitiv | der Heldin | der Heldinnen |
Dativ | der Heldin | den Heldinnen |
Akkusativ | die Heldin | die Heldinnen |
Worttrennung:
- Hel·din, Plural: Hel·din·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛldɪn]
- Hörbeispiele: Heldin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt
- [2] weibliche Hauptperson einer Geschichte
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Heroin
- [2] Hauptperson, Protagonistin
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Titelfigur
Männliche Wortformen:
- [1, 2] Held
Oberbegriffe:
- [1, 2] Person
Unterbegriffe:
- [1] Freiheitsheldin, Kriegsheldin, Nationalheldin
- [2] Comicheldin/Comic-Heldin, Filmheldin, Superheldin, Westernheldin
Beispiele:
- [1] Diese Heldin rettete ihre Frau und Kinder aus dem brennenden Haus.
- [1] „Die Mütter waren in jenen Zeiten die stillen Heldinnen: immer müde, immer zerschlagen, aber von ungeheurer Zähigkeit und Energie und Einfallskraft.“[1]
- [2] „Pippi Langstrumpf“ ist die Heldin der gleichnamigen Bücherreihe.
- [2] „Dann brachte sie alle Müßiggänger auf den Weg nach San Giobbe, um die Geschichte von der Heldin selbst zu hören.“[2]
- [2] „Die romantischen Stücke schreiben Frauen sowohl äußere als auch innere Schönheit zu: Sie werden als Heldinnen verehrt, die vor allem aufgrund ihrer Tapferkeit, sich moralischen Normvorstellungen und Konventionen offen entgegenzustellen, bewundert werden.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heldin“
- [1, 2] Duden online „Heldin“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heldin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heldin“
- [1, 2] Duden online „Heldin“
Quellen:
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 261.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 210.
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 192 .