Habit (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m, n Bearbeiten

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Habit das Habit die Habite
Genitiv des Habits des Habits der Habite
Dativ dem Habit dem Habit den Habiten
Akkusativ den Habit das Habit die Habite
 
[1] im Habit

Worttrennung:

Ha·bit, Plural: Ha·bi·te

Aussprache:

IPA: [haˈbiːt][1][2][3][4], [haˈbɪt][3][4], [ˈhaːbɪt][4], [ˈhabɪt][3]
Hörbeispiele:   Habit (Info), —,   Habit (Info), —
Reime: -iːt

Bedeutungen:

[1] spezielle Kleidung für bestimmte Lebensumstände, zum Beispiel Amtstracht oder auch religiös motivierte Gewänder
[2] herabsetzend: Kleidung, die als unpassend angesehen wird
[3] veraltet: festliche, vornehme Kleidung

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch „abīt“, „habīt“, das auf kirchenlateinisch habitus → la zurückgeht[5]

Sinnverwandte Wörter:

[2] Aufzug, Kostüm, Plünnen, Verkleidung

Oberbegriffe:

[1, 2] Kleidung

Unterbegriffe:

[1] Amtstracht, Berghabit, Mönchshabit, Ordenskleid, Ordenstracht, Robe, Soutane

Beispiele:

[1] „Eusebius war erleichtert, daß mir meine Unterkunft gefiel, und holte dann aus dem Kleidervorrat eine Mönchskutte, den sogenannten Habit, den ich während meines Aufenthaltes im Kloster, als eine Art Laienmönch, tragen sollte.“[6]
[1] „Eine Nonne in einem Habit aus braunem Leinen mit weiten Ärmeln und mit einem schwarzen Schleier vor dem Gesicht führte die beiden Besucherinnen an der Küche, dem Speisesaal und dem Versammlungsraum vorbei zum Westflügel des Klostergebäudes, dem so genannten »Pensionat«.“[7]
[1] „Auf der rechten Seite sah er Henni mit ihrem Anwalt und auf der linken Schwester Angelika in ihrem Habit.“[8]
[1] „Aber nur den Rittern war das Tragen eines weißen Habits erlaubt.“[9]
[2] Wie tun Sie eigentlich aussehen? Was für ein Habit haben Sie auf dem Leibe?[10]
[3] Sie erschien vor der Kommission in ihrem besten Habit.

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Habit
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Habit
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Habit
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Habit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHabit
[1] The Free Dictionary „Habit
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Habit“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Habit“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Habit
[1] Duden online „Habit
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „¹Habit“ Seite 739.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, „¹Habit“ Seite 401.

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, „¹Habit“ Seite 424.
  2. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Seite 561.
  3. 3,0 3,1 3,2 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „¹Habit“ Seite 739.
  4. 4,0 4,1 4,2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, „¹Habit“ Seite 401.
  5. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Habitus“.
  6. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 59. Druckfehler korrigiert.
  7. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 30.
  8. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 221.
  9. Christian Vogel: Mönch und Ritter in einer Person. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 8, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 19.
  10. Der Stralauer Fischzug: sechs Bilder aus dem alten Berlin, 1918. Abgerufen am 22. November 2015.

Substantiv, n, m Bearbeiten

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Habit der Habit die Habits
Genitiv des Habits des Habits der Habits
Dativ dem Habit dem Habit den Habits
Akkusativ das Habit den Habit die Habits

Worttrennung:

Ha·bit, Plural: Ha·bits

Aussprache:

IPA: [ˈhɛbɪt]
Hörbeispiele:   Habit (Info)

Bedeutungen:

[1] Psychologie: durch Gewöhnung und Erziehung erworbene Verhaltensweise

Herkunft:

Entlehnung aus dem englischen habit → en[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Angewohnheit, Gewohnheit

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Habit“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Habit“ auf wissen.de
[1] Duden online „Habit
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „²Habit“ Seite 739.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, „²Habit“ Seite 401.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „²Habit“ Seite 739.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Habicht