Gynoeceum
Gynoeceum (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gynoeceum | die Gynoeceen |
Genitiv | des Gynoeceums | der Gynoeceen |
Dativ | dem Gynoeceum | den Gynoeceen |
Akkusativ | das Gynoeceum | die Gynoeceen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Gy·noe·ce·um, Plural: Gy·noe·ce·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: die Gesamtheit der weiblichen Teile (Fruchtblätter) einer Blüte
Herkunft:
- lateinische Angleichung gynoeceum von altgriechisch γυναικεῖον (gynaikeíon) (deutsch: die „Frauenwohnung“)[1]
- Die neulateinischen Termini "gynoeceum" und "androeceum" wurden 1826 durch den Botaniker Johannes Roeper (1801 1885)[2]eingeführt.[3]
- Unter anderem hat G. Kraus 1907 wegen der Herkunft des Terminus von dem altgriechischen γυναικεῖον (gynaikeíon) dessen Umbenennung von "Gynoeceum" in "Gynaeceum" vorgeschlagen.[4]
Gegenwörter:
- [1] Androeceum
Oberbegriffe:
- [1] Blüte
Unterbegriffe:
- [1] Karpell
Beispiele:
- [1] Das Gynoeceum in der ursprünglichen Form besteht aus einzelnen, nicht miteinander verwachsenen Fruchtblättern.
- [1] Die Stellung des Gynoeceums ist für das Aussehen der Blüten von besonderer Bedeutung.
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Gynoeceum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gynoeceum“
- [1] Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X , Seite 166, Eintrag "Gynoeceum"
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 533, Eintrag „Gynoeceum“
- ↑ Johannes Roeper: Observationes aliquot in florum inflorescentiarumque naturam - Linnaea 1, 1826, Seite 438
- ↑ Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X , Seite 166, Eintrag "Gynoeceum"
- ↑ G. Kraus: Gynaeceum oder Gynoeceum? und anderes Sprachliches, in: Verh. Phys.-Med. Gesellschaft, Würzburg, N. F. 39, Seite 9 - 14
- ↑ Alle englischen Übersetzungen/Schreibvarianten nach: Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X , Seite 166, Eintrag "Gynoeceum"