Androeceum (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Androeceum die Androeceen
Genitiv des Androeceums der Androeceen
Dativ dem Androeceum den Androeceen
Akkusativ das Androeceum die Androeceen

Alternative Schreibweisen:

Andrözeum

Worttrennung:

An·d·roe·ce·um, Plural: An·d·roe·ce·en

Aussprache:

IPA: [andʁøˈt͡seːʊm]
Hörbeispiele:   Androeceum (Info)
Reime: -eːʊm

Bedeutungen:

[1] Botanik: die Gesamtheit aller Staubblätter einer Blüte

Herkunft:

abgeleitet von dem neulateinischen Substantiv androeceum mit gleicher Bedeutung
Die neulateinischen Termini gynoeceum und androeceum wurden 1826 durch den Botaniker Johannes Roeper (1801 1885)[1]eingeführt.[2]

Gegenwörter:

[1] Gynoeceum

Beispiele:

[1] „Als Äquivalent zum Androeceum wird die Gesamtheit der weiblichen Sexualorgane (Fruchtblätter) als Gynoeceum bezeichnet.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Androeceum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Androeceum
[1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452, „Andrözeum, Androeceum“, Seite 564
[1] Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X, „Androeceum“, Seite 31

Quellen:

  1. Johannes Roeper: Observationes aliquot in florum inflorescentiarumque naturam - Linnaea 1, 1826, Seite 438
  2. Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X, „Gynoeceum“, Seite 166
  3. Wikipedia-Artikel „Androeceum