Graphentheorie (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Graphentheorie die Graphentheorien
Genitiv der Graphentheorie der Graphentheorien
Dativ der Graphentheorie den Graphentheorien
Akkusativ die Graphentheorie die Graphentheorien
 
[1] Das Königsberger Brückenproblem im Stadtplan…
 
[1] … und abstrakt als Graph (Orte durch Knoten, Brücken durch Kanten repräsentiert)

Alternative Schreibweisen:

seltener: Grafentheorie

Worttrennung:

Gra·phen·the·o·rie, Plural: Gra·phen·the·o·ri·en

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁaːfn̩teoˌʁiː]
Hörbeispiele:   Graphentheorie (Info)

Bedeutungen:

[1] Informatik, Mathematik: Teilgebiet der Mathematik, das die Eigenschaften von Graphen und ihre Beziehungen zueinander untersucht

Herkunft:

Determinativkompositum aus Graph, Fugenelement -en und Theorie

Oberbegriffe:

[1] Theorie

Unterbegriffe:

[1] Algebraische Graphentheorie, Chemische Graphentheorie, Extremale Graphentheorie, Geometrische Graphentheorie, Probabilistische Graphentheorie, Spektrale Graphentheorie, Topologische Graphentheorie

Beispiele:

[1] „Die Aussage min |D| = max |M| ist einer der fundamentalen "Gleichgewichtssätze" der Graphentheorie, welcher die beiden Begriffe "Bedecken" (= Träger) und "Packen" (= Matching) in Beziehung setzt.“[1]
[1] „Ein Bereich, in dem die Graphentheorie erhebliche Beiträge leistet, sei dagegen die Verkehrsplanung. Plant man beispielsweise den Zugverkehr durch Bahnhöfe, dürfen nicht auf einem Gleis zwei Züge in zu engem zeitlichen Abstand einfahren.“[2]

Wortbildungen:

[1] graphentheoretisch
[1] Graphentheoretiker

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Graphentheorie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Graphentheorie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGraphentheorie
[1] The Free Dictionary „Graphentheorie

Quellen:

  1. Martin Aigner: Graphentheorie. In: Diskrete Mathematik. DWDS, 1993, Seite 122, archiviert vom Original am 1993 abgerufen am 7. März 2016 (HTML, Deutsch, Braunschweig: Vieweg-Verlag).
  2. Heike Jordan: Graphentheorie: Hinter jedem Navi liegen Knoten und Kanten. Göttinger Tagesblatt, 23. Dezember 2010, archiviert vom Original am 23. Dezember 2010 abgerufen am 7. März 2016 (HTML, Deutsch).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Heterographien