Gräzistin
Gräzistin (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Gräzistin
|
die Gräzistinnen
|
Genitiv | der Gräzistin
|
der Gräzistinnen
|
Dativ | der Gräzistin
|
den Gräzistinnen
|
Akkusativ | die Gräzistin
|
die Gräzistinnen
|
Worttrennung:
- Grä·zis·tin, Plural: Grä·zis·tin·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Lehrerin oder Wissenschaftlerin im Fach Gräzistik (Literatur- und/ oder Sprachwissenschaftler für Altgriechisch)
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Gräzist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Gräzist
Oberbegriffe:
- [1] Lehrerin, Forscherin, Philologin
Beispiele:
- [1] Gräzistinnen können Homer im Original lesen.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gräzistin“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Gräzistin“ auf wissen.de
- [1] Duden online „Gräzistin“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 717.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 396.