Giro d’Italia
Giro d’Italia (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Giro d’Italia | die Giri d’Italia |
Genitiv | des Giro d’Italia | der Giri d’Italia |
Dativ | dem Giro d’Italia | den Giri d’Italia |
Akkusativ | den Giro d’Italia | die Giri d’Italia |
Worttrennung:
- Gi·ro d’Ita·lia, Plural: Gi·ri d’Ita·lia
Aussprache:
- IPA: [d͡ʒiːʁo diˈtaːli̯a]
- Hörbeispiele: Giro d’Italia (Info)
Bedeutungen:
- [1] Radsport: jährlich stattfindendes Straßenrennen, das in mehreren Etappen quer durch Italien (und vereinzelt das nahe Ausland) führt
Herkunft:
- von italienisch giro → it ‚Rundfahrt‘ und Italia → it ‚Italien‘;[1] wörtlich ‚Rundfahrt von Italien‘ [Quellen fehlen]
Oberbegriffe:
- [1] Radrennen
Beispiele:
- [1] „Am 9. Mai 2011 starb der belgische Fahrer Wouter Weylandt, 27 Jahre alt, bei der Abfahrt nach Rapallo auf der dritten Etappe des Giro d’Italia.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Giro d’Italia“
- [1] Duden online „Giro d’Italia“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Giro d’Italia“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Giro d’Italia“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Giro d’Italia“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Giro d’Italia“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Duden online „Giro d’Italia“.
- ↑ Manfred Poser: Radsport furios. Etappensieger und Wasserträger – Rennrad-Geschichte und Geschichten von den großen Radrennen. Hallenberger Media, Altenau 2016, ISBN 978-3-95764-202-8, DNB 1162274093 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 16. August 2020) .