Geschwader
Geschwader (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Geschwader | die Geschwader |
Genitiv | des Geschwaders | der Geschwader |
Dativ | dem Geschwader | den Geschwadern |
Akkusativ | das Geschwader | die Geschwader |
Worttrennung:
- Ge·schwa·der, Plural: Ge·schwa·der
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃvaːdɐ]
- Hörbeispiele: Geschwader (Info)
- Reime: -aːdɐ
Bedeutungen:
- [1] Militär: eine Gruppe mehrerer (Kriegs-)Flugzeuge einer Luftstreitkraft oder Kriegsschiffe einer Seestreitkraft, die einen Kampfverband bilden
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch swader „Reiterabteilung“, im 16. Jahrhundert von italienisch squadra → it „im Viereck angeordnete Truppe“ entlehnt[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kolonne, Verband (Flottenverband, Kampfverband), Schwadron, Zug
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Aufklärungsgeschwader, Bombengeschwader, Bombergeschwader, Fliegergeschwader, Flugzeuggeschwader, Jagdfliegergeschwader, Jagdgeschwader, Kampfgeschwader, Luftgeschwader
Beispiele:
- [1] Ein ganzes Geschwader ging verloren.
- [1] „Die Flotte wurde aufgeteilt, und das dritte Geschwader — dessen Besatzungen am aufrührerischsten gewesen waren — durch den Nordostseekanal nach Kiel geschickt.“[2]
- [1] „An einem Märzvormittag erblickte Roman Bertini vom Altenteil aus in gewaltiger Höhe westwärts fliegende Geschwader, die Berlin am frühen Morgen angegriffen haben mußten.“[3]
- [1] „Großbritannien schickt ein Geschwader los, um das Verbot an den Küsten Afrikas durchzusetzen.“[4]
- [1] „Das dumpfe Dröhnen der Geschwader, die hoch über den Köpfen ihre weißen Kondensstreifen ins Blau malten, klingt vielen Älteren noch heute grausam in den Ohren.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Geschwader“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Geschwader“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschwader“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geschwader“
- [1] The Free Dictionary „Geschwader“
- [1] Duden online „Geschwader“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Geschwader“, Seite 351.
- ↑ Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 61
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 443 .
- ↑ Sebastian Kretz: Küste der Verdammten. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 58-71, Zitat Seite 70.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 48.