Freibad
Freibad (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Freibad
|
die Freibäder
|
Genitiv | des Freibades des Freibads
|
der Freibäder
|
Dativ | dem Freibad dem Freibade
|
den Freibädern
|
Akkusativ | das Freibad
|
die Freibäder
|
Worttrennung:
- Frei·bad, Plural: Frei·bä·der
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaɪ̯ˌbaːt]
- Hörbeispiele: Freibad (Info), Freibad (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schwimmbad im Freien
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus frei (im Sinne von außen) und Bad (kurz für Schwimmbad)
Synonyme:
- [1] Sommerbad
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Schwimmbad, Bad
Unterbegriffe:
- [1] Kinderfreibad (Wiewohl im Freien bezog sich der Begriff ursprünglich auf die Unentgeltlichkeit.[1]), Krapfenwaldlbad, Kongressbad
Beispiele:
- [1] Wir waren heute im Freibad, weil es so schön warm war.
- [1] „Wir hatten im Freibad eine Decke im Schatten ausgerollt, uns auf den Rücken gelegt, Kirschen ausgepackt und versucht, die Kerne so hoch wie möglich zu spucken.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ins Freibad gehen
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Freibad“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freibad“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Freibad“
- [1] The Free Dictionary „Freibad“
- [1] Duden online „Freibad“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Freibad“
Quellen:
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Kinderfreibad“
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 140.