Forum
Forum (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | das Forum
|
die Foren | die Fora
|
Genitiv | des Forums
|
der Foren | der Fora
|
Dativ | dem Forum
|
den Foren | den Fora
|
Akkusativ | das Forum
|
die Foren | die Fora
|
Worttrennung:
- Fo·rum, Plural 1: Fo·ren, Plural 2: Fo·ra
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːʁʊm]
- Hörbeispiele: Forum (Info) Forum (Österreich) (Info)
- Reime: -oːʁʊm
Bedeutungen:
- [1] allgemein: realer oder virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden können, Fragen gestellt und beantwortet werden können
- [2] historisch, Römisches Reich: Platzanlage, die das Zentrum eines Ortes bildet
- [3] Recht: Gerichtsstand
Herkunft:
- seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; aus lateinisch forum → la; ursprünglich „länglicher, viereckiger freier Raum“, später „Marktplatz, Versammlungsort“[1]
Unterbegriffe:
- [1] Ärzteforum, Internetforum, Kartenforum, Kommunikationsforum, Kontaktforum, Medizinforum, Psychotherapie-Forum, Sportforum, Verkehrsforum, Weltverkehrsforum, Weltwirtschaftsforum
- [1] Forum Romanum, Neues Forum
Beispiele:
- [1] „Verstärkt genutzt werden könnten Blogs, Foren und Soziale Netzwerke.“[2]
- [2]
- [3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Forum“
- [2, 3] Goethe-Wörterbuch „Forum“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Forum“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Forum“
- [1, 2] The Free Dictionary „Forum“
- [1–3] Duden online „Forum“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 310.
- ↑ Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 5.