Fichte
Fichte (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fichte | die Fichten |
Genitiv | der Fichte | der Fichten |
Dativ | der Fichte | den Fichten |
Akkusativ | die Fichte | die Fichten |
Worttrennung:
- Fich·te, Plural: Fich·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Nadelbaum der Gattung Picea mit kurzen, spitzen Nadeln und hängenden Zapfen.
- [2] ohne Plural: Holzart von [1]
Herkunft:
- mittelhochdeutsch viehte, althochdeutsch fiuhta, vordeutsch *feuht(j)ōn „Fichte“, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Fichtenbaum, Rottanne
- [2] Fichtenholz
Oberbegriffe:
- [1] Kieferngewächs, Nadelbaum, Baum
- [2] Holz
Unterbegriffe:
- [1] Stechfichte (P. pungens), Blaufichte (P. p. var. glauca), Weißfichte, Randfichte
Beispiele:
- [1] Die Fichte war vom Borkenkäfer befallen.
- [1] „An einigen Stellen war die Gegend völlig nackt, an anderen mit einzelnen Fichten und Birken bewachsen.“[2]
- [1] „Sie verließen diesmal den Fluß an der Biegung und drangen tief in den Wald ein, wo ihnen oft dichtstehende Fichten den Weg versperrten.“[3]
- [2] Die Möbel im Zimmer waren alle aus Fichte.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- [1] Fichtenapfel, Fichtenbaum, Fichtenbestand, Fichtenbohle, Fichtenbrett, Fichtendickung, Fichteneule, Fichtengehölz, Fichtenglucke, Fichtenhain, Fichtenharz, Fichtenholz, Fichtenhonig, Fichtenmoped, Fichtennadel, Fichtenreisig, Fichtenrüßler, Fichtensarg, Fichtenschonung, Fichtenspinner, Fichtenstamm, Fichtenwald, Fichtenzapfen, Fichtenzweig
- [2] fichten, Fichtenbrett
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Fichte“, Seite 435.
- [1] Wikipedia-Artikel „Fichte“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fichte“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fichte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fichte“
- [1, 2] The Free Dictionary „Fichte“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Fichte“, Seite 291.
- ↑ Alexander Mackenzie: Mit Gewehr und Kanu. In 80 Tagen zum Pazifik 1793. Verlag Neues Leben, Berlin 1990, ISBN 3-355-01160-6, Seite 80.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 65. Französisch 1874/75.
Substantiv, m, f, Nachname
BearbeitenSingular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Fichte (Fichte) |
die Fichte (Fichte) |
die Fichtes | die Fichte | ||
Genitiv | des Fichte des Fichtes Fichtes |
der Fichte (Fichte) |
der Fichtes | der Fichte | ||
Dativ | dem Fichte (Fichte) |
der Fichte (Fichte) |
den Fichtes | den Fichte | ||
Akkusativ | den Fichte (Fichte) |
die Fichte (Fichte) |
die Fichtes | die Fichte | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Fichte“ – für männliche Einzelpersonen, die „Fichte“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein oder eine „Fichte“ für einen Angehörigen oder eine Angehörige aus der Familie „Fichte“ oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Fich·te, Plural: Fich·tes
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] deutscher Nachname, Familienname
Abkürzungen:
- [1] F.
Namensvarianten:
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Johann Gottlieb Fichte, deutscher Philosoph
- Hiltrud Fichte, deutsche Diakonisse
Beispiele:
- [1] Frau Fichte ist ein Genie im Verkauf.
- [1] Herr Fichte wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Fichtes fliegen heute nach La Paz.
- [1] Der Fichte trägt nie die Schals, die die Fichte ihm strickt.
- [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Fichte kommt, geht der Herr Fichte.“
- [1] Fichte kommt und geht.
- [1] Fichtes kamen, sahen und siegten.