Fahrrinne
Fahrrinne (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fahrrinne | die Fahrrinnen |
Genitiv | der Fahrrinne | der Fahrrinnen |
Dativ | der Fahrrinne | den Fahrrinnen |
Akkusativ | die Fahrrinne | die Fahrrinnen |
Worttrennung:
- Fahr·rin·ne, Plural: Fahr·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːɐ̯ˌʁɪnə]
- Hörbeispiele: Fahrrinne (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schifffahrt: derjenige enge Bereich eines Gewässers, der von Schiffen auch bei Niedrigwasser befahren werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs fahren und dem Substantiv Rinne
Synonyme:
- [1] Fahrwasser
Oberbegriffe:
Kurzformen:
- [1] Rinne
Beispiele:
- [1] „Ein holländisches und ein französisches Schiff, die ihm entgegen kamen, überholten sich an einer engen Stelle der Fahrrinne.“[1]
- [1] „Beiderseits der Fahrrinne standen die Mannschaften, im Seilzug bewegten sich die Schiffe durch den Kanal, die Sonne schien, die Matrosen sangen, in den Topps wehte der Union Jack, es war ein festlicher Tag.“[2]
- [1] „Im Wasser sind Wellen zu erkennen, womöglich die Fahrrinne, ein grüner Teppich, der zum Ufer führt.“[3]
Wortbildungen:
- [1] Fahrrinnentonne
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Fahrrinne“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahrrinne“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fahrrinne“
- [1] The Free Dictionary „Fahrrinne“
- [1] Duden online „Fahrrinne“
Quellen:
- ↑ Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 111.
- ↑ Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 198.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 295.