Ephebe
Ephebe (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ephebe | die Epheben |
Genitiv | des Epheben | der Epheben |
Dativ | dem Epheben | den Epheben |
Akkusativ | den Epheben | die Epheben |
Worttrennung:
- Ephe·be, Plural: Ephe·ben
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] antikes Griechenland: wehrfähiger junger Mann (nach der Pubertät)
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Lateinischen vom Substantiv ephebus → la, das aus dem gleichbedeutenden altgriechischen Substantiv ἔφηβος (ephēbos☆) → grc „Jüngling“, einer Zusammensetzung aus ἐπί (epi☆) → grc und ἥβη (hēbē☆) → grc „Jugend“, entlehnt wurde[1]
Gegenwörter:
- [1] Säugling, Kind, Adoleszent
Oberbegriffe:
- [1] Jüngling
Beispiele:
- [1] Die klassizistische Malerei bevorzugte für die Darstellung männlicher Figuren zwei Typen, den Krieger und den Epheben.[2]
- [1] Während der Krieger als tugendhafte, dem Gemeinwohl dienende Gestalt einem Ideal von Männlichkeit entsprach, das Rousseau festgeschrieben hatte, scheint die sinnliche Figur des Epheben diese Vorstellung zu durchkreuzen.[2]
- [1] Bei Initiationsfesten, etwa den athenischen Apatourien oder den spartanischen Hyakinthien, standen die Epheben naturgemäß sogar im Mittelpunkt des Geschehens.[3]
- [1] Es ist aber auch nicht zu bestreiten, dass die Dokumentation zu den kultischen und rituellen Tätigkeiten der Epheben seit dem 2. Jhdt. massiv anwuchs und dass darin den Epheben auch eine neue Rolle in der Kultausübung eingeräumt wird.[4]
- [1] Nun war der Ephebe in jeder Beziehung mündig und selbständig geworden, er konnte vor Gericht erscheinen wie in der Volksversammlung, und hier die Rechte eines Bürgers in vollem Umfange des Mannes ausüben; nur die Theilnahme an dem Volksgerichte oder der Heliäa gewann er erst mit vollendetem 30. Jahre.[5]
- [1] Letztere wurde für die sogenannten Epheben dann Schritt für Schritt erweitert zur vielfältigen körperlichen Ertüchtigung für den militärischen Dienst in den Grenzgarnisonen.[6]
Wortbildungen:
- Adjektive: ephebisch, ephebophil
- Substantive: Ephebophile, Ephebophilie, Synephebe
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Ephebe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ephebe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ephebe“
- [1] The Free Dictionary „Ephebe“
- [1] Duden online „Ephebe“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 404, Eintrag „Ephebe“.
- ↑ 2,0 2,1 Beate Söntgen: Das Weib im Manne: Den Epheben unter die Röcke geschaut. Rezension: Sachbuch. In: FAZ.NET. 9. März 1998 (URL, abgerufen am 12. August 2018) .
- ↑ Hans Beck: Ephebie – Ritual – Geschichte. 22. August 2009, abgerufen am 12. August 2018.
- ↑ Daniel Kah, Peter Scholz (Herausgeber): Das hellenistische Gymnasion. 2. Auflage. Walter de Gruyter, 2007, ISBN 9783050047249, Seite 200 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ J. G. Gruber (Herausgeber): Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste. Erste Section A - G. Band 35: Ent - Epilogus, Brockhaus, Leipzig 1841, Seite 311 (alte Schreibweise im Zitat: ‚Theilnahme‘, zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wilhelm Sinkovicz: Tenöre waren vor den Kickern im Stadion. In: DiePresse.com. 14. Juni 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 12. August 2018) .