ephebisch
ephebisch (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
ephebisch | ephebischer | am ephebischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:ephebisch |
Worttrennung:
- ephe·bisch, Komparativ: ephe·bi·scher, Superlativ: am ephe·bischs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] nach der Art eines wehrhaften, jungen bzw. adoleszenten Mannes (im antiken Griechenland)
Herkunft:
Synonyme:
- [1] ephebenhaft
Gegenwörter:
- [1] anebisch
Beispiele:
- [1] „Er war fast ephebisch und hatte so gar nichts Machohaftes, deshalb habe ich ihn so gemocht.“ (WoZ Online, 12.10.2000, gefunden über Google)
- [1] „Bei Edoardos Begräbnis stützte sich der Patriarch auf den Arm von Lapo Elkann, jenem Enkel, in dem er sich am meis-ten [sic!] wiedererkannte. In den Fiat-Vorstand setzte der Alte seinen ältesten Enkel John Elkann, einen ephebisch wirkenden Jüngling wie aus dem ‚Tod in Venedig‘.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Wikipedia-Artikel „Ephebe“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ephebisch“
- [1] Duden online „ephebisch“
Quellen:
- ↑ Duden online „ephebisch“
- ↑ Alexander Smoltczyk: Liebe ist was für Dienstmädchen. In: Spiegel Online. Nummer 43, 24. Oktober 2005, ISSN 0038-7452 (Der Trennstrich ist in der Online-Ausgabe vorhanden, obwohl es sich um keinen Zeilenumbruch handelt, URL, abgerufen am 14. April 2017) .